Verkannter Wettbewerbsvorteil Datenschutz
Customer-Touch-Point-Management als wirkungsvolle Prophylaxe
Unterschätzte Kostentreiber und Wettbewerbsvorteile…
Unbestritten: Der verstärkte Wettbewerbsdruck sowie die zunehmende Resistenz der Konsumenten gegenüber Massenwerbung tragen dazu bei, dass Unternehmen immer zielgerichteter versuchen, Werbebotschaften bei der „richtigen“ Zielgruppe zu positionieren. Nur langsam scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass sich „Datenschutzbestimmungen“ und „Werbemaßnahmen“ nicht widersprechen, sondern zunehmend als vertrauensschaffender Wettbewerbsvorteil anzusehen sind. Mehr als jemals zuvor reagieren Konsumenten auf Marketingmaßnahmen, die als ungewollte Beeinflussungs-versuche oder Missachtung der persönlichen Privatsphäre wahrgenommen werden, in einer abwehrenden Weise, die der ursprünglichen Intention zuwiderläuft. Werden datenschutzrechtliche Aspekte nicht adäquat berücksichtigt, so kann dies weitreichende kostspielige Konsequenzen (z. B. erhöhter Beschwerdeaufwand, negative Mundpropaganda, Imageschaden etc.) haben.
„Emotionale“ und juristische Dimension des Datenschutzes…
Fakt ist, dem Datenschutz liegt ein umfangreiches, rechtliches Regelwerk zum Schutz der Verbraucher zugrunde. Allerdings gilt es, neben der juristischen Dimension die oft verkannte emotionale Dimension (d. h. die Wahrung der richtigen Balance zwischen Distanz und Nähe) bei der Initiierung von Direktmarketingmaßnamen zu berücksichtigen. Beide Dimensionen interagieren, so dass sich „gelebter Datenschutz“ nicht nur auf die Einhaltung rechtlicher Restriktionen beschränkt, sondern vielmehr die Wahrnehmung des Kunden als Individuum voraussetzt. Nur wenn die Berücksichtigung „gesetzlicher Paragraphen“ und „menschlicher Emotionalitäten“ miteinander in Einklang gebracht werden, können Resistenzbarrieren der Konsumenten überwunden, Vertrauen aufgebaut und Wettbewerbsvorteile ausgebaut werden.
Customer-Touch-Point-Management vermeidet Irritationen…
Wenn es darum geht, die menschlichen Aspekte bzw. die aktuelle Gefühlswelt der Konsumenten (Bedürfnisse, Sensibilitäten etc.) einzuschätzen, sind aufgrund der regionalen und persönlichen Nähe die Personen im direkten Kundenkontakt (Customer-Touch-Points) gefragt. Die aktive Steuerung und Initiierung von Maßnahmen im Namen des Vertriebspartners vor Ort kann nicht nur Kunden-orientierung effektiver gestalten, sondern vermeidet durch die engere Verbundenheit mögliche Irritationen hinsichtlich der Datenhandlingpraxis, die bei höherer Anonymität (z. B. zentralen Massenmailings) entstehen können. Ein integratives Customer-Touch-Point-Management vermeidet durch die aktive Einbindung der Wissensträger nicht nur Imageschäden, sondern trägt durch die Ansprache der „richtigen“ Zielgruppe erheblich zur Minimierung der Kosten und Maximierung der Effizienz bei.
Je früher die richtigen Weichen für ein Customer-Touch-Point-Management im Sinne der aktuellen Datenschutz-Debatte gestellt werden, desto kostengünstiger, leichter und wahrscheinlicher können die gewünschten Effekte erzielt werden und eine positive Abgrenzung vom Wettbewerb erfolgen!
Mehr über das Customer-Touch-Point-Management (PA.INT.DIALOG® und Partner-Mailservice) der ABS Computer GmbH erfahren Sie auf der Homepage www.marketing-by-abs.com oder direkt telefonisch bei der ABS unter 0800 – DIALOG+ (0800 – 342 56 40).
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen