IT Service Management nimmt zunehmend einen wichtigen Stellenwert ein, um die bestmögliche Unterstützung von Geschäftsprozessen durch die IT-Organisation zu erreichen. Das IT Service Management Forum (itSMF) ist maßgeblich daran beteiligt, aktuelle Erkenntnisse, Methoden und Entwicklungen in diesem Bereich weltweit in allen Regionen zu fördern. Auch ASG nutzt das Forum, um Best Practices aufzuzeigen und am Informationsaustausch mit Kollegen aus der Branche teilzunehmen. Nach dem erfolgreichen Start in Amsterdam vom 27. bis 28. Oktober wird das amerikanische Softwareunternehmen seine integrierte CMDB-Lösung auf folgenden weiteren itSMF-Konferenzen ausstellen:
• Paris – 4. November
• Madrid – 5. November
• Birmingham – 10. bis 12. November
• Mailand – 12. November
Letzte Station der Konferenz wird in Neuss bei Düsseldorf vom 2. bis 3. Dezember sein.
Im Rahmen der Konferenzen erläutert das amerikanische Softwareunternehmen seinen Ansatz der auf Federation basierenden Configuration Management Database (CMDB) an praktischen Beispielen. Teilnehmer erfahren, wie Business Service Management das Ziel unterstützt, Business Services und operative Services an der IT-Infrastruktur auszurichten, und wie wichtig dabei der richtige Umgang mit Configuration-Management-Daten ist.
„Wirtschaftsführer sind zunehmend gefordert, ihre IT-Ausgaben zu rechtfertigen“, sagt Tulin Pledger, Director EMEA Marketing bei ASG. „CIOs müssen deshalb vermehrt darlegen können, inwieweit die IT an den Zielen und der Strategie ihres Unternehmens ausgerichtet ist. Um dabei den Nutzen einer CMDB zu optimieren, muss sie als ein Prozess oder eine Reise verstanden werden. Auf den Konferenzen werden wir die einzelnen Schritte einer Implementierung anhand von Erfahrungen und Beispielen aus der Praxis erläutern und aufzeigen, wie ASGs „federated“ metaCMDB dabei hilft, den Erfolg eines jeden CMDB-Projektes zu beschleunigen.“
Mit der metaCMDB ist dem amerikanischen Softwarehersteller ein Durchbruch in der Configuration-Management-Database-Technologie gelungen: Sie bietet ein erweiterbares, skalierbares und auf Federation ausgerichtetes Datenmodell und differenziert sich damit deutlich von bestehenden CMDBs. Basis der leistungsstarken CMDB ist die unternehmenseigene Metadaten-Repository-Lösung Rochade.
ASGs Business Service Portfolio (BSP) verwaltet die zugrundeliegenden Technologien in Unternehmen und stellt sicher, dass die IT-Infrastruktur die Unternehmensperformance verbessert. BSP nutzt eine hochentwickelte Engine, die die Informationen aller IT-Assets erfasst und diese den Business Services als spezielle Configuration Items (CIs) zuordnet. Mit ASGs BSP können Unternehmen ihre IT auf die strategischen Geschäftsziele ausrichten.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen