Mehr als die Hälfte (53 %) der Internetnutzer in
Deutschland nutzte im Jahr 2011 soziale Netzwerke für private
Kommunikation. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) anlässlich
des Welt-Telekommunikationstages am 17. Mai 2012 weiter mitteilt,
kommunizierten 29,6 Millionen Menschen (im Alter ab zehn Jahren) über
diese Medien im Internet.
Soziale Netzwerke sind insbesondere bei jungen Erwachsenen
beliebt: 2011 waren 91 % der Personen im Alter von 16 bis 24 Jahren
hier privat aktiv. Bei Internetnutzern im Alter von 10 bis 15 Jahren
lag der Anteil bei 70 %. Dagegen nahm die Anzahl der Nutzer in diesem
Bereich mit zunehmenden Alter deutlich ab: bei den 25- bis 44-
Jährigen lag der Anteil bei 57 %, bei den 45- bis 64-Jährigen bei 33
% und bei den Internetnutzern ab 65 Jahren lediglich bei 28 %. Frauen
aller Altersgruppen kommunizierten häufiger als Männer über soziale
Netzwerke privat.
Soziale Netzwerke für berufsbezogene Kontakte nutzten dagegen
Männer (11 %) häufiger als Frauen (7 %). Insgesamt beteiligte sich
lediglich knapp jeder zehnte Internetnutzer aus beruflichen Gründen
in sozialen Netzwerken (9 % oder 5,3 Millionen Menschen).
Im europäischen Vergleich lag Deutschland sowohl bei der Nutzung
sozialer Netzwerke für private als auch für berufliche Zwecke im
Mittelfeld. Hier ist allerdings zu beachten, dass bei den Daten für
die Europäische Union (EU) nicht die Internetnutzer ab zehn Jahren
betrachtet werden, sondern Internetnutzer im Alter von 16 bis 74
Jahren. Nach Eurostat-Ergebnissen rangierte Deutschland bei der
privaten Kommunikation über soziale Netzwerke mit 52 % knapp unter
dem EU-Durchschnitt (53 %). Spitzenreiter im EU-Vergleich sind
Lettland (79 %) und Ungarn (76 %). Bei der Nutzung für berufliche
Zwecke erreichte Deutschland genau den EU-Durchschnitt von 10 %. Die
Niederlande (21 %) und Finnland (20 %) gehörten zu den europäischen
Vorreitern in diesem Bereich.
Weitere europäische Daten zu diesem Thema können beim EDS
Europäischer Datenservice unter www.eds-destatis.de abgerufen werden.
Die vollständige Pressemitteilung (inklusive PDF-Version), sowie
weiteren Zusatzinformationen und -funktionen, ist im Internet-Angebot
des Statistischen Bundesamtes unter www.destatis.de/presseaktuell zu
finden.
Weitere Auskünfte gibt:
Auskunftsdienst Wirtschaftsrechnungen und Zeitbudgets,
Telefon: (0611) 75-8880,
www.destatis.de/kontakt
Rückfragen an obigen Ansprechpartner oder an:
Statistisches Bundesamt
Pressestelle
E-Mail: presse@destatis.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen