FAUSER AG präsentiert Regelkreis ERP/MES/BDE in der Metallbearbeitung

Auf der Fachtagung „ERP-Praxis“, einem der beiden Tagungsstränge der Aachener ERP-Tage 2012, erörtern kompetente Referenten aus Wissenschaft und Praxis aktuelle Problematiken und Lösungsansätze bei der Auswahl, Einführung und Optimierung von Unternehmenssoftware. Ebenso werden Vertreter aus Industrie-Unternehmen von ihren Erfahrungen mit ERP-, MES-, PDM- oder CRM-Systemen berichten. Den Teilnehmern bieten sich jederzeit Möglichkeiten zum Gedankenaustausch und Besuch der begleitenden Ausstellung.
Hier präsentiert die FAUSER AG ihre ERP-Lösung JobDISPO, die konsequent nach den Anforderungen mittelständischer Metallbearbeiter entwickelt und um neu programmierte Versionen der Module MES und BDE ergänzt wurde. Damit erhalten Fertigungsbetriebe wichtige Instrumente, die sie zur Erreichung schlankerer Prozesse, höherer Produktivität und mehr Transparenz in der Fertigung benötigen. Über den gesamten Regelkreis der kaufmännischen, arbeitsvorbereitenden und operativen Aufgaben entlastet das System wirkungsvoll von Verwaltungsaufwand und Papierabhängigkeit. Mitarbeiter profitieren von einer einfachen Benutzerführung bei der Handhabung von Belegen und Vorgängen, der grafischen Darstellung von Prozessen, kaufmännischen Auswertungen und betrieblicher Auslastung. Geschäftsführer gewinnen anhand einfacher Diagramme Überblick über Auftrags- und Zahlungseingang, Materialzukauf, Auslastung und Umsatz. Angebots- wie Einkaufsvorgänge lassen sich aus Mustern erstellen oder von Vorgängern kopieren – dies reduziert die Fehleranfälligkeit und beschleunigt den Verwaltungsablauf. Verschiedene Kalkulations-möglichkeiten, die Verwendung von Vorläuferaufträgen, Zeitberechnungen und Kapazitätsabschätzungen beschleunigt die Angebotsabgabe und sichert das wirtschaftliche Ergebnis.
Ein besonderes Highlight bildet das MES-Modul, eine grafische Plantafel mit sofortigem Zugriff auf alle Planungsfunktionen. Einzelteile oder mehrstufige, komplexe Fertigungsprojekte lassen sich nahtlos in den Fertigungsprozess einsteuern. Einzelne Arbeitsgänge können automatisch nach verschiedenen Planungsstrategien oder manuell den Arbeitsplätzen zugewiesen werden. Zur Optimierung von Auslastung, Terminsituation oder Rüstvorgängen lassen sich unterschiedliche Planungsszenarien simulieren, bis die optimale Feinplanung gefunden ist.
Maschinendaten direkt von den CNC-Steuerungen und Eingaben an BDE-Terminals schließen den betrieblichen Regelkreis ab und sorgen dafür, dass stets mit aktuellen, gültigen Daten gearbeitet wird. Die Bedienoberfläche enthält durch anpassbare Workflows nur die Informationen und Abfragen, die tatsächlich benötigt werden – auch Chipkartenleser oder Messmittel können integriert werden. Kleine und mittelständische Fertigungsbetriebe sind damit bestens gerüstet, ihre flexiblen Fertigungsabläufe in der Mehrmaschinen-Bedienung, der Mehrteile-Bearbeitung oder der Anwendung unterschiedlicher Arbeitszeit-Modelle ohne Produktivitätseinbußen zu steuern.

Weitere Informationen unter:
http://www.jobdispo.com

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen