Qualitätssicherung für Internetseiten

SiteAlert kontrolliert permanent die Erreichbarkeit von Webseiten und schlägt augenblicklich Alarm, wenn es Probleme gibt. 24 Stunden am Tag und 7 Tage die Woche. Gleichzeitig prüft es auch die Leistungsfähigkeit, informiert, wenn Ladezeiten zu langsam sind, die Datenbank überlastet ist oder Seiten nicht gefunden werden. Um einen Fehlalarm zu vermeiden, wird die Seite bei Auftreten eines Problems umgehend ein zweites und ein drittes Mal überprüft. Erst wenn der Fehler auf diese Weise bestätigt wurde, erhält der Webseitenbetreiber eine Nachricht – per E-Mail, SMS oder RSS-Feed.

Selbstverständlich werden alle Messungen und Fehlfunktionen protokolliert und übersichtlich ausgewertet. „Um SiteAlert zu nutzen, muss nichts installiert werden: Einfach unter http://www.sitealert.de anmelden, die zu überprüfende Internetadresse angeben, und schon kann es losgehen“, erklärt Klaus Blömeke, Geschäftsführer von avaris | godot, dem Entwickler der Software. Die Bedienung von SiteAlert ist ohne IT-Kenntnisse möglich. Eine ansprechende optische Auswertung sorgt für den schnellen Überblick der Qualität der eigenen Webseite.

Doch was passiert, wenn der Server gehackt wird, und statt der Unternehmenswebseite beispielsweise plötzlich Lieblingsbilder der Hacker erscheinen (Defacement)? Die Internetadresse ist weiterhin erreichbar, die Ladezeiten in Ordnung. Trotzdem erkennt SiteAlert das Problem und alarmiert. Der Dienst erstellt einen digitalen Fingerabdruck des Inhalts der Webseite. Geringfügige Änderungen zum Beispiel im Newsbereich werden akzeptiert, gibt es dramatische Abweichungen, wird der Inhaber unverzüglich informiert. So können sich Unternehmen sicher sein, dass ihre Webseite einwandfrei läuft und sich ihrem Alltagsgeschäft widmen. Sorgen um die Stabilität der Webseite gehören der Vergangenheit an.

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen