Warum sind die ersten Suchergebnisse im
Internet nicht immer die besten? Welche Daten gebe ich bei der Suche
unbewusst an Dritte weiter? Wie bewerte ich Informationen? Diese und
viele andere Fragen beantwortet die neue Publikation „Der
Info-Kompass“, die heute in Düsseldorf von der Landesanstalt für
Medien NRW (LfM) und der Deutschen UNESCO-Kommission (DUK) auf einer
gemeinsamen Fachtagung vorgestellt wird. Die 130-seitige Broschüre
will mit Tipps die Informationskompetenz speziell bei Erwachsenen
fördern.
„Mit der Trefferliste der Suchmaschine im Blick fühlen wir uns
informationskompetent, vielleicht kompetenter als wir tatsächlich
sind. Doch die eigentliche Leistung fängt hier erst an, denn nicht
das Finden von Informationen ist heute eine Herausforderung, sondern
die Beurteilung ihrer Glaubwürdigkeit und ihrer Bedeutung für das
eigene Tun. Deshalb muss man sinnvolle Strategien des Bewertens von
Informationen entwickeln“, sagt Dr. Jürgen Brautmeier, Direktor der
Landesanstalt für Medien NRW.
Dr. Roland Bernecker, Generalsekretär der Deutschen UNESCO-
Kommission, betont: „Täglich nutzen Menschen das Internet für
Recherche, Buchungen, Einkauf und Chats – oft ohne zu hinterfragen,
wie die angebotenen Informationen eigentlich entstehen, wie sie
geordnet oder auch manipuliert werden. Wer lernt, mit Informationen
im Internet kritisch und reflektiert umzugehen, kann sich kompetent
vor Fälschungen, Täuschungen und Missbrauch schützen.“
Auf der Fachtagung „Informationskompetenz online. Zwischen
Souveränität und Kontrollverlust?“ sprechen heute Experten über den
angemessenen Umgang mit digitalen Informationen. Dieser Umgang ist
für den Internetnutzer und die demokratische Meinungsbildung
insgesamt entscheidend. In der abschließenden Podiumsdiskussion
bringen Vertreter sozialer Netzwerke und Anbieter von Suchmaschinen
sowie Experten aus Politik und Bildungsinstitutionen ihre Statements
und Perspektiven ein. Dies sind u. a.:
David Schraven, Ressortleiter Recherche WAZ-Mediengruppe,
Prof. Dr. Marcel Machill, Universität Leipzig und Autor des neuen
Info-Kompasses,
Dr. Gunnar Bender, Director Public Policy bei Facebook Germany,
Oliver Keymis, Vizepräsident des Landtags NRW, Sprecher Kultur und
Medien Bündnis 90/DIE GRÜNEN NRW,
Dr. Fabian Franke, Direktor der Universitätsbibliothek Bamberg,
Dr. Verena Metze-Mangold, Vizepräsidentin der Deutschen UNESCO-
Kommission,
Sabine Frank, Leiterin Jugendschutz und Medienkompetenz bei Google
Germany.
Über die Veranstalter: Die Landesanstalt für Medien NRW hat unter
anderem den gesetzlichen Auftrag, Medien- und Informationskompetenz
zu fördern und zum selbstverantwortlichen Umgang mit analogen und
digitalen Medien beizutragen. Die UNESCO setzt sich weltweit für die
Vermittlung von Informationskompetenz an Kinder, Jugendliche und
Erwachsene ein. Die Deutsche UNESCO-Kommission engagiert sich in
verschiedenen Projekten, um die Fähigkeit zum eigenverantwortlichen
Umgang mit Medien in Deutschland zu fördern.
Ein Bericht über die Fachtagung wird in Kürze im Netz abrufbar
sein.
Den Info-Kompass erhalten Sie im Online-Bestellsystem
(http://ots.de/r4rgh) der LfM als Print- oder PDF-Version.
Pressekontakt:
Dr. Peter Widlok, Telefon (0211) – 7 70 07 – 1 41
E-Mail: pwidlok@lfm-nrw.de
Die LfM im Internet: www.lfm-nrw.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen