Das generelle Ziel der Horus Social BPM Labs ist die Gewinnung wichtiger Erkenntnisse über Chancen und Potenziale einer entsprechenden Vorgehensweise in Unternehmen. Die Grundidee ist, dass die Mitglieder einer Business Community in einem Web 2.0-basierten sozialen Netzwerk kollaborieren, um Unternehmensziele, Strategien und Geschäftsprozesse miteinander zu definieren oder auch „nur“, um ein gemeinsames Verständnis der Organisation zu erlangen. Dies ist in der Praxis oft schwierig, weshalb im Rahmen der Labs die Kollaboration in eine Web 2.0-basierte Cloud-Umgebung verlagert wird: die Teilnehmer erledigen als Teammitglieder gemeinsam Aufgaben, übernehmen Verantwortung und bringen neue Ideen ein.
Die gruppendynamischen Prozesse der Teams sorgten auch bei diesem Lab wieder für überraschende Ergebnisse, halfen Barrieren zu überwinden, Kompromisse zu finden und stärkten das Gemeinschaftsgefühl. Neben einem gemeinsamen Verständnis für Prozesse und Organisationsstrukturen – auch über die geographischen, Sprach- und Kulturgrenzen hinweg – wurden auch Kreativität und Kompromissbereitschaft entwickelt.
„Eine zentrale Erkenntnis auf Basis der durchgeführten Labs ist, dass durch die kombinierte Nutzung von Geschäftsprozessmodellierungs-Werkzeug und Kollaborations-Umgebung das Wissen von Vielen in kürzester Zeit zusammengetragen und dokumentiert werden kann. Darüber hinaus wird durch ein solches Vorgehen die Teamarbeit forciert und eine positive Arbeitsatmosphäre geschaffen, durch die optimale Ergebnisse erzielt werden können“, so Gulnara Iskhakova, Horus Endeavor Managerin.
Zusammen mit den Experten von Horus in Ettlingen konnten alle 12 Standorte werkzeugunterstützt gemeinsam kommunizieren und die fiktive Aufgabenstellung erfolgreich bearbeiten. Horus Business Alliance Manager Kai Hussong war nach dem Lab hoch zufrieden über den Ablauf und die Begeisterungsfähigkeit der Teilnehmer: „Durch das Einbinden spielerischer Elemente war das Engagement der „Mitarbeiter“ an den einzelnen Standorten außerordentlich hoch. Basierend auf den anschließend erstellten Feedback-Umfragen können weiterhin auch belastbare Ergebnisse erzielt werden. Viele Veränderungsprozesse in Unternehmen scheitern am fehlenden Engagement der Mitarbeiter. Gamification setzt hier gezielt den Hebel an, um Anreize zur Mitgestaltung zu setzen. Diesen IT-Trend sehen Analysten wie Gartner bereits in den kommenden Jahren vermehrt auf dem Vormarsch im Unternehmenskontext.“
An nur einem Tag konnten dank der einfachen und benutzerfreundlichen Bedienoberfläche von Horus erstaunliche Ergebnisse erzielt werden. Horus hilft in der Zusammenarbeit, der Kommunikation und bei der Modellierung der Prozess- und Geschäftsabläufe. Und der realistische Business Case machte allen Teilnehmern darüber hinaus einfach mächtig viel Spaß!
Weitere Informationen rund um das Lab finden Sie hier http://www.horus.biz/de/social-bpm/horus-social-bpm-lab.html oder besuchen Sie uns auf unserer Facebook-Seite: https://www.facebook.com/pages/horuscommunity-worldwide/200978646617904.
Weitere Informationen unter:
http://www.horus.biz
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen