Der Moskauer Mercury-City Tower erreichte am 17. November 2012
seinen höchsten Punkt
Der Bau des neuen Mercury-City Tower, das derzeit höchste Gebäude
Europas, ist abgeschlossen. Dank dieser Leistung steht das höchste
Gebäude Europas nun wieder in der russischen Hauptstadt.
(Photo: http://photos.prnewswire.com/prnh/20121117/574404 )
Mit seiner Dachmarke auf der Höhe von 338,8 Metern steht die
Mercury-City wieder an der Spitze. The Shard, ein 308 Meter hohes,
Obelisken-förmiges symbolträchtiges Glasgebäude des italienischen
Stararchitekten Renzo Piano in London trug den Titel des höchsten
Gebäudes kürzlich in die englische Hauptstadt. Davor war die Moskauer
Bevölkerung stolz darauf, das höchste Gebäude Europas in der Stadt zu
haben: Die 301,6 Meter hohen Zwillingstürme der Capital-City waren
nicht nur Europas höchstes Gebäude, sondern boten auch die höchsten
Wohnräume in Europa. Auch dieser Titel wurde inzwischen
weitergegeben. Die Wohnungen in der Spitze der Mercury-City haben
diese Leistung nun um deutliche 40 Meter übertroffen. Sowohl die
höchsten Türme Europas in Moskau, die Capital-City, als auch die
Spitze der Mercury-City wurden von dem niederländischen
Star-Architekten Erick van Egeraat entworfen. Der Bau der
Mercury-City begann 2008 und soll bis 2013 fertiggestellt sein.
Das Design der Mercury-City stammt von dem amerikanischen
Architekten Frank Williams, der im Februar 2010 starb, bevor das
Projekt abgeschlossen wurde. Die Mercury-City wird die Capital-City
um fast 40 Meter überragen. Der Turm ist Teil des internationalen
Geschäftsviertels der Moskauer Innenstadt am östlichen Ufer der
Moskwa, 5 Kilometer vom Kreml entfernt. Neben dem von Erick van
Egeraat gestalteten Wohnviertel werden auch Büros, Garagen, Geschäfte
und Restaurants vorzufinden sein.
Hinweise an die Redaktion:
Designed by Erick van Egeraat
30 Jahre lang hat Erick (Amsterdam 1956) an einem
diversifizierten Portfolio mit ehrgeizigen und hochkarätigen Projekte
in den Niederlanden, Europa und Eurasien gearbeitet. Er leitete mehr
als 100 Projekte über 10 Ländern. Seine Architektur schafft einen
Dialog mit dem historischen und kulturellen Kontext und interagiert
mit den heterogensten Aspekten des modernen Lebens.
Erick van Egeraat und seine Arbeiten haben zahlreiche
internationale Auszeichnungen erhalten. Im vergangenen Monat hat
seine Innenarchitektur für das Drents Museum den angesehenen Dutch
Design Award für das „beste Interieur“ erhalten.
Interview-Anfragen mit Erick van Egeraat können an die
PR-Abteilung gerichtet werden:
Website: http://www.erickvanegeraat.com
Facebook: http://www.facebook.com/erickvanegeraat
Twitter: ErickvanEgeraat
Photo:
http://photos.prnewswire.com/prnh/20121117/574404
Pressekontakt:
Charlotte van Dijk, pr@erickvanegeraat.com, +31(0)10-4369686,
Calandstraat 23, 3016 CA ROTTERDAM, Niederlande
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen