Im Hinblick auf die Nutzung ihrer Daten und
deren Schutz im Internet sind Verbraucher besser informiert und
wesentlich aktiver als Verbraucherschützer und Politiker weismachen
möchten. So das Ergebnis einer Panelumfrage des
Marktforschungsunternehmens mafo.de im Auftrag des Deutschen
Dialogmarketing Verbandes (DDV) bei 840 Verbrauchern.
Wer das Internet für Einkäufe nutzt oder über soziale Medien
kommuniziert, gibt seine Daten keinesfalls leichtfertig her. Man will
diese aktiv schützen und kennt und nutzt deshalb auch die
verschiedenen Möglichkeiten wie das regelmäßige Löschen von Cookies
oder die Kontrolleinstellungen der Sichtbarkeit von Profilen in den
Social Media. Auch bei den Vorteilen, die das Internet bietet, wie
etwa online Rabatte zu sammeln, ist der Verbraucher nicht blauäugig
und „unmündig“: Nutzern dieser Vorteile ist durchaus bewusst, dass
sie diese mit der Erhebung ihrer Daten „bezahlen“ müssen – ein
„Deal“, der akzeptiert wird.
Patrick Tapp, Vizepräsident Kommunikation im Deutschen
Dialogmarketing Verband: „Internetaffine Verbraucher sind kritisch,
gut informiert und nehmen den Schutz ihrer Daten – soweit möglich –
auch gerne selbst in die Hand. Die Mär vom generell unmündigen
Verbraucher, der vor Unwissenheit manipuliert werden kann und
stetiger Gefahr vor Fallen ausgesetzt ist, ist populistisch gesehen,
sehr wirksam, aber wie so oft bei vermeintlichen Wahrheiten am Ende
eben auch schlicht und einfach falsch.“
Die Ergebnisse im Detail:
Knapp 70 Prozent der Verbraucher gefällt die Möglichkeit, online
Rabatte zu sammeln gut (42,0 Prozent) oder sehr gut (27,9 Prozent),
und sie akzeptieren, dass Internetseiten Daten hierfür erheben. Auch
das Angebot, gegen Angabe von Daten interessante Infos per
E-Mail-Newsletter zu erhalten, wird gerne genutzt: 53 Prozent gefällt
dieses gut (41,7 Prozent) oder sehr gut (11,3 Prozent). Immerhin noch
knapp 40 Prozent schätzen die Tatsache, dass Suchmaschinen
vorangegangene Suchvorgänge nutzen, um nachfolgende Suchergebnisse zu
optimieren. Weniger akzeptiert wird individualisierte Werbung in
sozialen Medien (21,7 Prozent gut oder sehr gut) oder die
Lokalisierung in stationären Geschäften durch soziale Medien (22,7
Prozent gut oder sehr gut).
71,9 Prozent kennen und nutzen die Möglichkeiten, die Sichtbarkeit
ihres Profils in sozialen Medien zu kontrollieren, 71,2 Prozent
löschen regelmäßig ihre Cookies. Knapp die Hälfte der Befragten (47,7
Prozent) gab an „stets die Datenschutzrichtlinien der besuchten
Internetseiten zu lesen“, etwa gleich viele Befragte (47,4%) gaben zu
Protokoll, „aus Datenschutzgründen unterschiedliche Suchmaschinen zu
nutzen“.
Nicht nur die Nutzung, auch die Akzeptanz von Datenschutz im
Internet wurde erfragt: Hohe Zustimmung finden etwa die beiden
folgenden Aussagen: „Ich gebe so wenig Daten wie eben möglich über
mich im Internet preis“ (7,3 von 10 möglichen Punkten) und „Bevor ich
persönliche Daten im Internet preisgebe, erkundige ich mich über den
Anbieter und die zukünftige Datennutzung“ (6,7 von 10 möglichen
Punkten).
Erfreulich aus Sicht des DDV, der sich seit langem für die
Selbstkontrolle in der Werbung einsetzt: Verbraucher erwarten, dass
sich Unternehmen zum Datenschutz bekennen und dieses deutlich
kommunizieren (7,4 von 10 Punkten), sie wünschen sich mehr Kontrolle
über ihre Daten (7,3 von 10 Punkten) und mehr Informationen zum
Datenschutz (6,4 von 10 Punkten).
Auch zum Themenkreis „personalisierte Werbung im Internet“ sind
Verbraucher aufgeschlossen, fordern aber Transparenz: „Es muss
Transparenz darüber herrschen, was mit den Daten gemacht wird (7,9
von 10 Punkten)“. Dass Werbung im Internet dazu beiträgt, dass viele
Angebote kostenfrei bleiben, erkennen Verbraucher hierbei an (6,2 von
10 Punkten).
Die vollständigen Ergebnisse der Umfrage erhalten Sie auf Anfrage.
Pressekontakt:
DDV Deutscher Dialogmarketing Verband e.V.
Nanah Schulze, Leiterin, PR und Wirtschaftskommunikation
Hasengartenstr. 14, 65189 Wiesbaden
Telefon: (0611) 97793-0, Telefax: (0611) 97793-99
n.schulze@ddv.de
http://www.ddv.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen