Ein Projekt unter besonderen Bedingungen: Alltech saniert und baut die Kläranlage Zermatt aus.

(ddp direct) Eine innovative Membrantechnologie-Anlage zur Reinigung des Abwassers geht 2013 im schweizeri-schen Zermatt in Betrieb. Alltech liefert dafür die dosiertechnische Ausrüstung. Die seit 1982 einge-setzte Kläranlage kann durch den Ausbau und die Modernisierung nun das Abwasser von ca. 60.000 Einwohnern reinigen. Hierfür wird das Belebtschlammverfahren durch das modernere Membrantech-nologieverfahren ersetzt und um die Nitrifikation sowie Denitrifikation erweitert. Die Planung und Ausführung der Anlagentechnik war aufgrund der örtlichen Gegebenheiten der Weltkurort liegt 1.600 m ü. M. und des straffen Zeitplans eine besondere Herausforderung für Alltech, die das Un-ternehmen aber mit Bravour meisterte.

Die Aufgabe: Maßgeschneiderte Dosiertechnik zur Abwasserbehandlung

Die Betreiber der Abwasserreinigungsanlage (ARA) Zermatt legen auf eine robuste und langlebige Ausführung der Dosiertechnik sowie die zuverlässige Funktion besonderen Wert. Auch aufgrund der erschwerten Erreichbarkeit: Die unterirdisch gelegene Kläranlage ist in eine Felskaverne eingebaut und nur über eine Bergstraße erreichbar. Die Abwasseraufbereitung erfolgt in vier Stufen:
1. Mechanische Reinigung: Mithilfe von Rechen werden ungelöste Schmutzstoffe wie Textilien oder Papier aus dem Wasser entnommen. Zusätzlich werden Sand- und Fettabscheider eingesetzt.
2. Chemische Abwasserreinigung: Vorbereitung des biologischen Reinigungsprozesses durch die Vor-fällung mittels Flockungsmittel und Eisensalzen.
3. Biologische Reinigung: Verbleibende organische Schmutzstoffe werden von Mikroorganismen zer-setzt.
4. Schlammbehandlung.

Die Lösung: Robuste und langlebige Anlagentechnik

Um die ARA des touristischen Gebiets auch für 60.000 Einwohner nutzbar zu machen, wird das Be-lebtschlammverfahren durch das modernere Membrantechnologieverfahren ersetzt und um die Nitri-fikation sowie Denitrifikation erweitert. Alltech liefert die dosiertechnische Ausrüstung für das mo-dernere Membrantechnologieverfahren. Die neuen Lager- und Dosierstationen werden bei der Mem-branreinigung, Fällung und Flockung eingesetzt:
* Chemikalien-Behälter mit Auffangwanne und Dosierstationen für Chlorbleichlauge/Javel
* Chemikalien-Behälter mit Auffangwanne und Dosierstationen für Zitronensäure
* Chemikalien-Behälter mit Auffangwanne und Dosierstationen für Natronlauge
* sowie CONTINUFLOC 4000 Polymeraufbereitungsanlagen für die Schlammbehandlung, die 4000 l gebrauchsfertige Lösung pro Stunde liefern

Um den hohen Qualitäts- und Sicherheitsansprüchen gerecht zu werden, verwendet Alltech für die ARA Zermatt ausschließlich Rundbehälter mit Prüfzeichen. Die Ausführungen aus PE haben sowohl die Allgemeine bauaufsichtliche Zulassung des DIBt (Deutsches Institut für Bautechnik) und ent-sprechen damit den Vorschriften nach WHG, als auch das Zertifikat der Produkte-Prüfung nach KVU des SVTI (Schweizerischer Verein für technische Inspektionen) und sind mit allen sicherheits-technisch relevanten Komponenten ausgestattet.
Für ein besonders hohes Maß an Betriebssicherheit berücksichtigt Alltech bei der Auslegung und Ausführung der Lager- und Dosierstationen stets die verschiedenen Eigenschaften der eingesetzten Chemikalien. Hierzu gehört die Prüfung der chemischen Beständigkeit, des Drucks, der Dosiermenge, Ansteuerungsart und des Regelbereichs. Bei ausgasenden Medien, wie zum Beispiel Javel, wird der Einsatz von speziellen Komponenten geprüft, um die hohe Dosiergenauigkeit zu gewährleisten.

Der Mehrwert: System mit Know-how

Alltech überzeugte die Betreiber der ARA Zermatt durch die Fähigkeit, eine komplette Lösung anzu-bieten. Dazu gehören auch die zuverlässigen, robusten Kolben-Membran-Dosierpumpen FKM, mit denen die ARA in Zermatt ausgerüstet ist. Die Dosierleistung der Kolben-Membran-Dosierpumpe Typ FKM ist linear und stufenlos einstellbar in Bereichen von 0-100 %. In Zermatt werden kleinere mit einem Leistungsbereich von 0-24 l/h pro Stunde und größere Dosierungspumpen mit einem Lei-stungsbereich von 0-1500 l/h eingesetzt. Die Medium-berührten Teile sind aus den Werkstoffen PVC, PPH oder PVDF; die Membranen sind aus PTFE. Alle Dosierpumpen dieser Typenreihe sind mit einer integrierten Überdrucksicherung ausgerüstet (TÜV-geprüft). Die Dosierleistung ist linear und stufen-los bei Betrieb und Stillstand des Antriebs einstellbar. Die Leistung der Dosierpumpe ist über ein ex-ternes 4-20 mA Signal vom Leitsystem verstellbar.

Weitere Informationen unter:
http://www.alltech-dosieranlagen.de

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen