Falsche Adressen verursachen hohe Kosten im Versand. Erreicht eine Sendung den Empfänger nicht wie gewünscht, bedeutet das erst einmal Verzögerung, aber auch Verärgerung beim Empfänger und Erklärungsnotstand.
Die Fehlsendung kommt erst einmal zum Absender zurück. Die Adresse in der Adressverwaltung muss aufgerufen werden, dann muss die richtige Adresse gesucht werden und anschließend diese Korrektur vorgenommen werden.Jetzt kann die Sendungen erneut versendet werden – Diese Schritte kosten Zeit und belasten die Mitarbeiter zusätzlich.
Grund dafür sind oft einfache Zahlendreher beim Eingeben der Postleitzahlen, eine falsch gehörte Adresse oder Zahl oder einfach ein Schreibfehler.
UniPost prüft die erfassten Daten bei der Eingabe. Ist die Postleitzahl in Verbindung mit der angegebenen Anschrift möglich? In Onlineshops, in Bestellformularen und in Applikationen, in denen Adressen erfasst oder geladen werden, verbessert UniPost die Qualität der Adressdaten. In Callcentern vermeiden Sie Hör- und Schreibfehler. Außerdem kann UniPost bereits bei der Datenerfassung nach der korrekten Postleitzahl suchen und beschleunigt somit die Eingabe.
UniPost prüft die Gültigkeit der Postleitzahl anhand des Postleitzahlenregisters der Deutschen Post. Es ist zwischen den Postleitzahlen bei Hausadressen, Postfächern und Großkundenadressen und Postämtern zu unterscheiden.
Die Post aktualisiert vierteljährlich dieses Postleitzahlenregiser. Unipost integriert dieses Register nahtlos mit Ihrer Adressdatenbank. Als Java-Komponente lässt es sich in jede Website bei Anmeldeformularen und Onlineshops oder in jede Art von Softwarelösung integrieren.
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen