Seit es vor elf Jahren an den Start ging, schätzen die Kunden das breite Ecosystem, das Red Hat rund um Enterprise Linux geschaffen hat. Es unterstreicht das fortwährende Engagement von Red Hat, den Kunden umfassende und breitgefächerte Unterstützung zu bieten. Dazu gehören ein langer und stabiler Produktlebenszyklus, getestete und sichere Enterprise-Lösungen sowie die zuverlässige Integration mit Hilfe von Standardschnittstellen und APIs. Gemeinsam mit seinen Partnern kultiviert Red Hat den Wert dieses Ecosystem weiter. Das wachsende und bereits sehr starke Red Hat OpenStack Cloud Infrastructure Partner Network zielt darauf ab, denselben Wert auf den Bereich der OpenStack-Lösungen auszudehnen. Durch das Netzwerk und die jetzt verfügbaren Certified Solutions für OpenStack erhalten die Kunden dieselbe Unterstützung, die sie bereits aus dem vorhandenen Ecosystem von Red Hat kennen.
Das Partnernetzwerk richtet sich an Anbieter von Produkten und Services, mit denen Kunden OpenStack-Infrastruktur-Lösungen implementieren können. Das Programm gibt den Partnern die Möglichkeit, die nötige OpenStack-Expertise zu erwerben und bietet ihnen dafür Zugang zu den OpenStack Releases und zum Entwicklungs-Support. Darüber hinaus stellt es wichtige Ressourcen zum Testen, Zertifizieren und Veröffentlichen von Lösungen bereit, die die OpenStack-Distribution weiter verstärken. Das Programm ist im April 2013 als Early-Adpoter-Programm gestartet und enthält mittlerweile alle Arten von Partner. Dazu gehören Independent Hardware Vendors (IHVs), Original Equipment Manufacturer (OEM), Independent Software Vendors (ISVs) und System-Integratoren, die über das Programm zertifizierte Lösungen anbieten und ihre Methoden zur Unterstützung von Kundenimplementierungen einführen.
Als Teil der heutigen Ankündigung gab Red Hat auch bekannt, dass sich IBM, wie bereits Cisco und Intel, dem Netzwerk als Alliance Partner anschließt.
Red Hat OpenStack Certification
Darüber hinaus hat Red Hat heute die Verfügbarkeit der Red Hat OpenStack Certification bekannt gegeben. Mit ihrer Hilfe können Kunden die Lösungen von Drittanbietern identifizieren, die für die Enterprise-Linux-OpenStack-Plattform und die Cloud-Infrastruktur von Red Hat getestet und zertifiziert wurden. Die Partner können ihre Lösungen mit einer Certification Test Suite entweder für einen einzelnen Service von OpenStack wie Block Storage (Cinder), Object Storage (Swift) oder Netzwerk (früher bekannt als Quantum) zertifizieren, oder für das komplette Set der OpenStack-Technologien. Die Red Hat OpenStack Certification für OpenStack Compute (Nova) ist bereits verfügbar, für OpenStack Networking oder OpenStack Storage wird sie in den kommenden Wochen zur Verfügung stehen.
Zusätzlich zur Red Hat OpenStack Certification bringt das Unternehmen auch sein robustes Enterprise Linux Ecosystem zu OpenStack. Wie heute mitgeteilt, sind derzeit bereits mehr als 4.000 Systeme und 13.000 Applikationen, die für Red Hat Enterprise Linux zertifiziert sind, im Begriff, sich auch für die OpenStack-Plattform zertifizieren zu lassen.
Red Hat Certified Solution Marketplace
Der neue Red Hat Certified Solution Marketplace stellt den Kunden die große Leistungsfähigkeit des Red Hat OpenStack Ecosystem zur Verfügung. Mit Hilfe des Marktplatzes können sie unkompliziert Technologien und Lösungen finden, die ein Zertifikat für OpenStack oder andere Produkte aus dem Open-Hybrid-Cloud-Portfolio von Red Hat erhalten haben. Der Markplatz enthält bereits mehr als 500 Produkte mit einem Zertifikat für OpenStack Compute (Nova), die von Marktführern wie Cisco, Dell, HP und IBM stammen. Diese Lösungen ergänzen und erweitern die auf OpenStack basierenden Cloud-Infrastruktur-Angebote nicht nur, sondern repräsentieren auch ein breites Spektrum an Enterprise-Linux- und JBoss-Middleware-Partnern von Red Hat.
Verfügbarkeiten
Alle interessierten Unternehmen sind aufgerufen, sich für das Red Hat OpenStack Cloud Infrastructure Partner Network zu bewerben und am Prozess der Red Hat OpenStack Certification teilzunehmen.
Der Red Hat Certified Solution Marketplace und seine über 500 Start-Lösungen sind ab sofort verfügbar. Der Marktplatz ist derzeit in der Betaphase, seine allgemeine Verfügbarkeit ist für Herbst 2013 geplant.
Zitate
Paul Cormier, President Products and Technologies, Red Hat
„Die Branche sammelt sich um die OpenStack-Strategie und -Vision von Red Hat. Seit unseren frühesten Enterprise-Linux-Tagen haben wir unter Beweis gestellt, dass wir in der Lage sind, starke und weitreichende Ecosystems bereitzustellen, die den Kunden eine echte Auswahl bieten. Indem wir unseren Partnern eine stabile Zertifizierung ermöglichen, geben wir außerdem Kunden Sicherheit, die eine Cloud-Infrastruktur auf Basis von OpenStack implementieren. Auswahl und Vertrauen – das ist es, was wir rund um OpenStack aufbauen wollen. Und ich bin begeistert über die ersten Reaktionen und den spontanen Support der Branche.“
Jean Staten Healy, Worldwide Cross Linux Marketing and Open Virtualization, IBM
„Der wachsende Support für OpenStack wird den Unternehmen dabei helfen, ihre Cloud-Computing-Projekte zu beschleunigen. Dafür stellt er ihnen vertrauenswürdige Partner und offene Technologien zur Verfügung, die für aktuelle Workloads einsatzbereit sind. Die Zusammenarbeit von IBM mit Red Hat und dem OpenStack Ecosystem ist ein weiterer Schritt auf dem Weg, Kunden die Flexibilität, Kosteneffektivität und Sicherheit zu bieten, die sie beim Cloud Computing verlangen.“
Aruna Ravichandran, Vice President Product and Solutions Marketing, Software Solutions Division bei Juniper Networks
„Juniper Networks freut sich sehr darüber, Mitglied im Red Hat OpenStack Cloud Infrastructure Partner Network zu sein. Es deckt sich hundertprozentig mit unserer Vision, den Kunden standardbasierte Lösungen zu bieten. Als ein Marktführer für offene, programmierbare Netzwerke haben wir eine klare Vorstellung davon, welche wichtige Rolle softwaredefinierte Netzwerke bei der Transformation zum High Performance Networking spielen. In Kürze werden wir fortgeschrittene OpenStack-Cloud-Lösungen auf den Markt bringen, mit denen unsere Kunden ihren Übergang zur Cloud-Technologie beschleunigen können und dabei mehr Kosteneffizienz, Flexibilität und Agilität erhalten.“
Zusätzliche Informationen:
Red Hat OpenStack Cloud Infrastructure Partner Network: http://www.redhat.com/products/cloud-computing/openstack
Red Hat OpenStack: http://www.redhat.com/openstack
Red Hat Summit: http://www.redhat.com/summit
Neuigkeiten vom Red Hat Summit auf Twitter unter @RedHatSummit (http://bit.ly/J7dqxY) oder #RHSummit (http://bit.ly/12YCu8s)
Das Red Hat Summit auf Facebook: https://www.facebook.com/redhatsummit
Weitere Informationen über Red Hat und aktuelle Presseinformationen finden sich auf http://www.redhat.com/de und http://www.redhat.com oder im RSS Feed http://www.redhat.com/rss/feeds/newsandpress. Red Hat ist bei Twitter unter https://twitter.com/RedHatDACH sowie twitter.com/#!/RedHatNews und bei Facebook unter http://www.facebook.com/redhatinc. Videos von Red Hat gibt es bei YouTube unter http://www.youtube.com/user/RedHatVideos.
Diese Presseinformation kann auch unter www.pr-com.de abgerufen werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.redhat.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen