Mit der Firma Information Terminals Corporation (ITC) begann Anderson 1969 den Bedarf an geeigneten Speichermedien zu bedienen. Als erstes Produkt bestückte das Unternehmen Kassetten-Gehäuse mit Magnetband, später entwickelte Anderson eine Kassette, die sich durch sehr präzise Laufrollen sowie ein besonders stabiles Polycarbonat-Gehäuse auszeichnete. 1973 stellten die Ingenieure von ITC IBMs erste 8-Zoll-Floppy-Disk mit einem Schutz vor Schmutz und Beschädigungen her. Der Wachstumskurs setzte sich fort und führte 1976 zum Bau der ersten eigenen Medien-Fabrik, in der Disks durch einen neuartigen Produktionsprozess eine Teflon-Beschichtung erhielten. Unter dem Namen -Verbatim- – lateinisch für -wörtlich- – brachte man diese Floppy-Disk auf den Markt, wenig später auch im 5,25-Zoll-Format.
Das Unternehmen zählte bereits mehr als 1.000 Mitarbeiter, als es sich nach seinem Best-Seller in -Verbatim- umbenannte und 1979 an die Börse ging. Mit der Einführung der DataLifePlus-Diskette zwei Jahre später baute das Unternehmen seinen internationalen Ruf als Hersteller hochwertiger Speichermedien weiter aus. Für die Expansion in den japanischen Markt ging Verbatim ein Joint Venture mit Mitsubishi Kasei ein. Diese fusionierte 1994 mit der Mitsubishi Petrochemical zur Mitsubishi Chemical Corporation.
Heute firmiert die Muttergesellschaft unter dem Namen Mitsubishi Kagaku Media. In den 90er Jahren erzielte das Unternehmen die Marktführerschaft bei Floppy Disks, doch der Trend ging bereits zu magneto-optischen Speichermedien und später zu CD-Rohlingen bei denen Verbatim Vorreiter wurde. Seit 2003 besetzt das Unternehmen international die Spitzenposition bei CD- und DVD-Rohlingen wie Marktzahlen und zahlreiche Testsiege belegen.
Über die letzten Jahre hat Verbatim seine Sortimente um USB-Drives, Flashkarten, und Computerzubehör zur Sicherung der Zukunft erweitert. 2007 erfolgte der Einstieg in den externen Festplattenmarkt, bereits ein Jahr später hat sich Verbatim in diesem heiß umkämpften Markt erfolgreich etabliert. Mit der kürzlichen Einführung der SSD ExpressCards signalisiert Verbatim seinen Einstieg ins SSD-Geschäft.
Forschung und Entwicklung als Motor des Erfolgs – auch in Zukunft
„Wir stellen fest, dass Kunden in erster Linie auf Zuverlässigkeit und Qualität setzen. Dem kommen wir nicht nur durch unseren Slogan -Technology you can trust- nach, sondern setzen es durch akribische Entwicklungsarbeit in Verbindung mit besten Komponenten und präzisen Produktionsprozessen in die Tat um“, erklärt Gary Milner die hohen Qualitätsstandards bei Verbatim und denkt dabei bereits voraus: „Wir werden auf dem Speichermarkt mit unseren Innovationen immer vorweg gehen: Mit unserer 4-Säulen-Strategie – die optische Speichermedien, externe Festplatten, Flashspeicher sowie verwandtes Computerzubehör umfasst – sind wir in der Breite und qualitativ bestens aufgestellt. Dabei streben wir den Ausbau unserer Marktführerschaft im Bereich optischer Speichermedien an, wollen den Markt für alle -New Storage Media- weiter durchdringen und unsere Sortimente konsequent erweitern.“
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen