Der Verband der deutschen Internetwirtschaft eco
(www.eco.de) warnt Unternehmen und Agenturen im Vorfeld der Gamescom
2013 davor, den wachsenden Gamification-Trend als reinen
Marketing-Hype abzutun. Der gezielte Einsatz spielerischer Maßnahmen
sorgt laut eco für eine innovative und interaktive
Unternehmenskommunikation, mit der sich Kunden binden und neue
Zielgruppen erschließen lassen. „Das Potenzial ist enorm: Mehr als 25
Millionen Deutsche nutzen regelmäßig Computerspiele, für sie gehören
Spieleprozesse und Belohnungssysteme zum Alltag“, erklärt Roland
Broch, Leiter Mitgliederentwicklung im eco – Verband der deutschen
Internetwirtschaft.
Laut eco haben schon Bonuspunkteprogramme wie Payback oder Miles &
More früh den Grundstein für die anhaltende Gamification der
Marketingbranche gelegt. Mit Zwischenzielen und regelmäßigen
Belohnungseffekten nutzen sie gezielt Gaming-Mechanismen, die den
spielerischen Sammeltrieb der Kunden animieren. Doch solche Maßnahmen
haben laut Broch klare Grenzen: „Materielle Belohnungen sind
aufwendig und wirken nur kurzfristig. Intrinsische Anreizmechanismen,
welche den Ehrgeiz und das sogenannte -Quantified Self- direkt
fördern, sorgen für eine deutlich nachhaltigere Motivation und
Bindung.“
Die Lauf-App Nike+ setzt etwa das eigene Lauferlebnis in einen
spielerischen Rahmen. Läufer vergleichen ihre Highscores bei
Facebook, sammeln Badges und motivieren sich gegenseitig –
gleichzeitig geben sie freiwillig Daten raus und offenbaren ihre
Präferenzen. Unternehmen binden so nicht nur langfristig Kunden,
sondern eröffnen sich völlig neue Möglichkeiten der Markt- und
Nutzerverhaltensanalyse. Spieltypische Elemente und Prozesse
verstärken die Interaktivität von Websites, Apps und
Marketingmaßnahmen laut eco deutlich und sorgen so für ein größeres
Engagement der Zielgruppe. Broch ist überzeugt: „In den letzten
Jahren konnten wir ein immer stärker wachsendes Interesse an
spielbasierten Marketingmaßnahmen beobachten. Gamification ist eine
komplexe und vielseitige Entwicklung, die ihr volles Potenzial in
vielen Bereichen noch entfalten wird.“
Weitere Informationen:
eco – Verband der deutschen Internetwirtschaft e. V.,
Lichtstr. 43h,
50825 Köln,
Tel. 0221 / 70 00 48 – 0,
E-Mail: info@eco.de,
Web: www.eco.de
Pressekontakt: Thomas Müller, Tel. 0221 / 700048-260, E-Mail:
Thomas.Mueller@eco.de
PR-Agentur:
euromarcom pr GmbH,
Tel. 0611 / 973150,
E-Mail: team@euromarcom.de,
Web: www.euromarcom.de – Wir sind die PR-Agentur für eco und andere
gute Namen.
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen