– Expo und Konferenz für webbasierte Business-Tools
– BVDW: Markt in Deutschland längst reif für dieses Format
– IDC-Prognose: Starkes Wachstum bei Public Cloud Services
– Premiere der tools am 7. und 8. Mai 2014 in Berlin
Anwenderorientiert und mit Fokus auf die digitale Wirtschaft –
unter dem Namen „tools“ startet die Messe Berlin am 7. und 8. Mai
2014 ein neues Messeformat rund um webbasierte Businessanwendungen.
Mit ihrer Konzentration auf Anwender greift die neue Plattform die
wachsende IT-Bedeutung von Fachbereichsleitern und ihren spezifischen
Anforderungen auf. Das innovative Veranstaltungskonzept stellte die
Messe Berlin am Montag auf einer Pressekonferenz in der Hauptstadt
vor.
Dr. Christian Göke, Vorsitzender der Geschäftsführung der Messe
Berlin GmbH: „Wir als Veranstalter des neuen Formats sind der
Meinung, dass tools sehr gut in das Entwicklungsstadium Berlins und
des ganzen Landes passt. Ebenso gut passt dieses Thema in das
Portfolio der Messe Berlin. Wir haben bereits Messen, bei denen
Stichworte wie Software as a Service eine Rolle spielen. Es gibt
allerdings noch keine Veranstaltung, bei der solche Zukunftsthemen so
im Fokus stehen. Der USP von tools ist, dass wir die
Business-Perspektive in den Vordergrund stellen.“ Die Messe Berlin
sei nicht nur Anbieter der neuen Plattform. Dr. Göke: „Sie ist als
Unternehmen zugleich auch Teil der Zielgruppe, denn auch wir stellen
unsere Prozesse bei der Suche nach Verbesserungsansätzen ständig auf
den Prüfstand.“
Nach den Worten von Cornelia Yzer, Berlins Senatorin für
Wirtschaft, Technologie und Forschung, verzeichnet die IT-Branche in
Berlin seit Jahren einen kontinuierlichen Aufschwung. In der
Hauptstadt erwirtschaften ca. 6.500 Unternehmen der IT- und
Digitalwirtschaft einen Umsatz von rund 10 Milliarden Euro. Die
Branche beschäftigt rund 71.000 Erwerbstätige. „Diese Zahlen
untermauern und begründen das hohe Ansehen und die Wahrnehmung, die
die Hauptstadt in den vergangenen Jahren als IT-Standort gewonnen
hat“, betonte Senatorin Yzer auf der Pressekonferenz. „Das neue
Messeformat bietet zum richtigen Zeitpunkt die geeignete Plattform
für den bestehenden Trend zur Professionalisierung und
Businessorientierung der Angebote und Geschäftsmodelle der Digital-
und Internetwirtschaft.“
Politik, Wirtschaft und Verbände begrüßen Start von tools Das
Messeformat wurde in Kooperation mit dem auf die digitale Wirtschaft
spezialisierten Medienunternehmen Vertical Media entwickelt. Den
Start der neuen Plattform begrüßen sowohl Anbieter und Anwender als
auch Branchenverbände.
„Entwicklungs- und Erfolgsoptionen aufzuzeigen und gebündeltes
Expertenwissen anwendergerecht zu präsentieren ist unseres Erachtens
eine der wichtigen Aufgaben der Digitalwirtschaft als Schnittstelle
zwischen Technik und Content“, erklärt Matthias Ehrlich, Präsident
des Bundesverbandes Digitale Wirtschaft e.V. „Wir freuen uns, dass
mit der -tools- ein Format entwickelt wurde, für das in unseren Augen
der Markt in Deutschland längst reif ist. Wir sehen hohen
Informationsbedarf in unserer Branche, der derzeit aus der
Business-Perspektive der Anwender nicht bedient wird. tools kann hier
Abhilfe schaffen.“
René Ebert, Geschäftsführer des SIBB e.V.: „Vor dem Hintergrund
der notwendigen und immer enger werdenden Vernetzung zwischen
Anwender- und Anbieterunternehmen der digitalen Dienstleistungen
begrüßen wir als Branchenverband der ICT-Wirtschaft in Berlin und
Brandenburg das neue Messeformat -tools- außerordentlich. Die
zunehmende Relevanz und die Vielfalt der digitalen Services im Rahmen
eines für die Anwenderbranchen eigenen Messeformats mit den
entsprechenden Mehrwerten anzubieten, kommt genau zur richtigen Zeit.
Wer seine Unternehmensprozesse lösungsorientiert und damit
effizienter und sicher gestalten will, findet hier eine
fachspezifische und strukturierte Anlaufstelle.“
„tools“ reagiert auf wachsenden IT-Einfluss von
Fachbereichsleitern „tools ist eine interessante Antwort auf einen
Wirtschaftstrend, der die Rolle von CIOs und Fachbereichsleitern in
Zukunft stark verändern wird“, betont Matthias Zacher, Senior
Consultant beim Marktforschungsunternehmen IDC. „Unsere
Untersuchungen zeigen, dass Fachbereichsleiter immer stärker in
grundlegende IT-Entscheidungen einbezogen werden und zukünftig über
größere eigene IT Budgets verfügen, um ihre fachspezifischen Prozesse
mittels webbasierter Tools zu optimieren. Somit ist der Line of
Business Manager als neue Zielgruppe definiert, der jedoch einer
anderen Ansprache bedarf als der CIO.“
Das Marktvolumen für Public Cloud Services belief sich im Jahr
2012 auf knapp 1,2 Milliarden Euro. IDC prognostiziert für das Jahr
2017 ein Marktvolumen von 5,1 Milliarden Euro. Das entspricht einen
jährlichen durchschnittlichem Wachstum (CAGR) von 35 Prozent. Dieses
außerordentlich hohe Wachstum zeigt deutlich den wachsenden
Stellenwert solcher Lösungen für Unternehmen.
Als einer der größten Marktteilnehmer begrüßt auch die Deutsche
Telekom die Initiative der Messe Berlin. „Webbasierte Lösungen aus
der Cloud werden für kleine und mittelständische Unternehmen
verschiedenster Branchen immer relevanter“, so Phil Zamani, Senior
Vice President Cloud Services- Deutschen Telekom AG. „Der wachsende
Bedarf nach Lösungen und Informationen erfordert eine klare
Strukturierung des umfangreichen Angebots sowie eine veränderte
Ansprache der neuen Zielgruppe. Das Messeformat -tools- setzt hier an
und trifft genau den Puls unserer Zeit. Anwender und Anbieter treffen
an einem Ort aufeinander, nutzen Synergien, setzen neue Trends und
stellen dabei ihre geschäftlichen Interessen in den Vordergrund. Als
Marktteilnehmer und Anbieter des Business Marketplace – der
Software-Plattform der Deutschen Telekom für innovative
Cloud-Lösungen – begrüßen wir sehr, dass die Messe Berlin mit -tools-
dem großen Bedarf nach Lösungen und Informationen mit einem
anwenderorientierten Konzept begegnet.“
„Als strategischer Partner der tools ist uns natürlich der starke
Bezug zu den schnellwachsenden Unternehmen der Digitalwirtschaft
besonders wichtig“, unterstreicht Mark Hoffmann, Geschäftsführer der
Vertical Media GmbH. „tools bringt diese und etablierte Unternehmen
zusammen und geht mit speziellen Formaten, wie zum Beispiel mit der
Rising-Star-Area, in der sich junge SaaS-Anbieter präsentieren
können, auf die besonderen Anforderungen ein. Ich bin davon
überzeugt, dass sich das Konzept als wertvolle Vertriebsplattform
webbasierter Tools etablieren wird.“
Bei der „tools“ stehen fünf Themen im Vordergrund: Management &
Operation, Finance & Controlling, Sales & Marketing, Logistics &
Support sowie Product & IT. Das neue Messeformat lebt von der
Wechselwirkung und gegenseitigen Ergänzung der Expo und zahlreicher
Konferenz- und Seminarformate, die sich in ihrer Struktur stark an
den gängigen Unternehmensbereichen und ihren fachbezogenen
Aufgabenstellungen orientieren. Diese Veranstaltungsstruktur soll den
Nutzern aus den entsprechenden Business Units dabei helfen, die für
sie passenden Lösungen einfach und direkt zu finden. Vor Ort haben
die Anwender die Möglichkeit, relevante Business Apps zu testen und
zu vergleichen. Darüber hinaus gibt es verschiedene Bildungsangebote.
Konferenzprogramm mit Problem Pitches und Solution Battles
Neben klassischen Workshops und Seminaren der Anbieter stellt das
Konferenzprogramm der „tools“ die Herausforderungen der Anwender ins
Zentrum. Im Rahmen so genannter „Problem Pitches“ können sie
zeitsparend ihre fachspezifische Problemsituation vor ausgewählten
Anbietern vorstellen, die bereits auf den Prozessablauf
zugeschnittene Produkte in ihrem Portfolio haben. Darüber hinaus
stellen Anwender Best Practice Cases vor und präsentieren, wie sie
bestimmte Prozesse mittels webbasierter Tools optimieren und welche
Herausforderungen dabei gemeistert wurden.
Die tools findet vom 7. bis 8. Mai 2014 in den Hallen 18 und 20
sowie dem Palais am Funkturm des Berlin ExpoCenter City statt. Die
Power Workshops laufen an beiden Tagen von 9 bis 11 Uhr, Expo und
Konferenz von 11 bis 19 Uhr. Mehr unter www.tools-berlin.de.
Über die Messe Berlin
Mit rund 250 Millionen Euro erreichte die Unternehmensgruppe Messe
Berlin im Jahr 2012 den bislang höchsten Umsatz ihrer Geschichte. Im
Vergleich zum turnusgemäß veranstaltungsstarken Jahr 2010 stieg der
Umsatz damit um rund 17 Prozent. Die Messe Berlin zählt zu den zehn
umsatzstärksten Messegesellschaften der Welt mit eigenem
Messegelände. Neben den 700 direkt Beschäftigten sichert die Messe
Berlin mit ihren Aktivitäten mehr als 20.000 Arbeitsplätze in der
Region. Damit gehört sie in Berlin und Brandenburg zu den größten
Arbeitgebern und Wachstumsmotoren. Die Messe Berlin betreibt zwei
Veranstaltungsgelände in der Metropolregion Berlin-Brandenburg.
www.messe-berlin.de
Pressekontakt:
Messe Berlin GmbH
Michael T. Hofer
Pressesprecher
und Leiter der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
der Unternehmensgruppe
tools
Wolfgang Wagner
Pressereferent
Tel.: +49 (0)30 3038-2277
Fax: +49 (0)30 3038-2279
wagner@messe-berlin.de
www.messe-berlin.de
Faktor 3 AG
Dirk Friedrichs
Tel.: +49 (0)40-67 94 46-190
Fax: +49 (0)40-67 94 46-11
Mail: D.Friedrichs@faktor3.de
www.faktor3.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen