Neues Release 2013b der MATLAB- und Simulink?Produktfamilien von MathWorks

MathWorks stellt das Release 2013b (R2013b) seiner MATLAB– und Simulink-Produktfamilien vor. R2013b bietet neue Funktionen für die Analyse, das Design sowie die Codegenerierung und -implementierung und weitere Anwendungsfelder in MATLAB und Simulink, zwei neue Polyspace-Produkte sowie Updates für 79 weitere Produkte.
Highlights:
MATLAB-Produktfamilie
MATLAB: Datentypen für Tabellen mit unterschiedlichen Datentypen sowie geordnete und ungeordnete kategorische Daten
MATLAB Compiler: Überarbeitete MATLAB Compiler-App sowie automatischer Download bei der Installation versionskompatibler MATLAB Compiler Runtime
Statistics Toolbox: Linear Mixed-Effects Regressionsmodelle
Database Toolbox: Schneller Zugriff auf ODBC-Verbindungen über einen nativen ODBC-Treiber
Instrument Control Toolbox: Kommunikation mit integrierten Schaltkreisen über das SPI-Protokoll
Financial Toolbox: Portfoliooptimierung mit der mittleren absoluten Abweichung (MAD)
Trading Toolbox: Unterstützung für CQG Integrated Client-API und Interactive Brokers TWS-API
Image Processing Toolbox: GPU-Beschleunigung und Unterstützung von Parallel Computing für 22 zusätzliche Funktionen, u. a. bwmorph, edge, imresize und medfilt2
Mapping Toolbox: Web-Kartenanzeige mit dynamischen Basiskarten aus OpenStreetMap und weiteren Quellen
Simulink-Produktfamilie
Simulink Editor: Viele Verbesserungen einschließlich transparenter Vorschau für Subsysteme, Leitungskreuzungen und Kommentarblöcke
Simulink-Systemblock: Neuer Block für eine Integration von MATLAB System Objects in Simulink-Modellen
Simulink-Hardwarekonnektivität: Verbesserungen für Arduino einschließlich Unterstützung für Mac OS X, Arduino Ethernet Shield- und Arduino Nano-Hardware
Simulink-Modelle: Native Modellierung von Single-Precision Entwürfen
Simscape: Blockbibliotheken für die Modellierung von thermischen Flüssigkeitssystemen
SimPowerSystems: Blockbibliotheken basierend auf Technologie der dritten Generation, die alle Simscape-Funktionen in vollem Umfang nutzt
Simulink Verification and Validation: Verknüpfung zu Anforderungen sowie Rückverfolgbarkeit von MATLAB-Code
Polyspace-Produktfamilie
Polyspace Code Prover: Ein neues Produkt zum Beweis der Laufzeitfehlerfreiheit von Software
Polyspace Bug Finder: Ein neues Produkt zur Ermittlung von Softwarefehlern anhand statischer Analysen
System Toolboxes für die Entwicklung in MATLAB und Simulink
Phased Array System Toolbox: Unterstützung der Generierung von C-/C++-Code mit MATLAB Coder
Computer Vision System Toolbox: Funktionen und App zur Kamerakalibrierung
Codegenerierung und Implementierung
HDL Coder und Embedded Coder: Integrierte C- und HDL-Codegenerierung sowie Workflowunterstützung für Xilinx Zynq und Zedboard
Simulink Coder: Erstellung von Simulink-Modellen mit mehrstufigem Passwortschutz
HDL Coder: Unterstützung für von Anwendern erstellte MATLAB System Objects sowie inkrementelle Codegenerierung für Model-Reference-Blöcke
MATLAB Coder: Unterstützung für 64-Bit-Ganzzahlen, Software-in-the-Loop (SIL)-Verifizierung mit Embedded Coder und Wahrscheinlichkeitsverteilungen in der Statistics Toolbox
Fixed-Point Designer: Neuer Ganzzahl-Datentyp „long long“ für die effiziente Simulation und generierten Code für 64-Bit-Prozessoren
Simulink Code Inspector: Unterstützung von Stateflow-Objekten und klassischer Aktionssprache
Verfügbarkeit:
R2013b ist ab sofort verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter: http://www.mathworks.com/products/new_products/latest_features.html
Um die Diskussionen über die Neuheiten in Release 2013b zu verfolgen, folgen Sie @MATLAB auf Twitter (#R2013b) oder MATLAB auf Facebook.

MathWorks ist der führende Anbieter von Software für mathematische Berechnungen. MATLAB, „the language of technical computing“, ist eine Programmierumgebung für die Algorithmenentwicklung, die Analyse und Visualisierung von Daten sowie für numerische Berechnungen. Simulink ist eine grafische Entwicklungsumgebung für die Simulation und das Model-Based Design von dynamischen Mehrdomänen-Systemen und Embedded Systemen. Ingenieure und Wissenschaftler weltweit setzen diese Produktfamilien ein, um die Forschung sowie Innovationen und Entwicklungen in der Automobilindustrie, der Luft- und Raumfahrt, der Elektronik, dem Finanzwesen, der Biotechnologie und weiteren Industriezweigen zu beschleunigen. Produkte von MathWorks sind zudem an den Universitäten und Instituten wichtige Lehr- und Forschungswerkzeuge. MathWorks wurde 1984 gegründet und beschäftigt mehr als 2800 Mitarbeiter in 15 Ländern. Der Hauptsitz des Unternehmens ist Natick, Massachusetts, in den USA. Lokale Niederlassungen in der D-A-CH Region befinden sich in Aachen, Bern, München und Stuttgart. Weitere Informationen finden Sie unter www.mathworks.de.
Weitere Updates zur 2013b Meldung erhalten Sie, wenn Sie uns auf Twitter folgen: @MATLAB (#R2013b). Verbinden Sie sich auch mit uns auf Xing, sowie LinkedIn und Facebook.

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen