Ab sofort ist das Konstanzer Institut für Prozesssteuerung (KIPS) der Hochschule Konstanz Forschungspartner von QA82. Ziel der Zusammenarbeit ist es, gemeinschaftlich Konzepte zur Qualitätsanalyse von Geschäftsprozessen aus einer fachlichen Sicht heraus zu erarbeiten, um hierdurch die Modellierung qualitativ hochwertiger Prozesse zu fördern. Der Fokus liegt hierbei nicht auf der Simulation von Prozessen oder deren syntaktischer Prüfung. Stattdessen wird ein neuartiger Ansatz gewählt, in dem Best Practices und Patterns sowie unternehmensinterne Standards und Gestaltungsrichtlinien abgebildet werden. Die Partnerschaft betrachtet somit eine zentrale Problemstellung aus dem Bereich Governance, Risk & Compliance (GRC).
Mit den Ergebnissen der Partnerschaft sollen Unternehmen aus dem Bereich des Business Process Management (BPM) in die Lage versetzt werden, die Qualität modellierter Geschäftsprozesse quantifizieren und (teil-)automatisiert sicherstellen zu können. Ein Anwendungsbereich hierfür ist das agile BPM, in dem in kurzen Iterationen Prozessmodelle erarbeitet werden. In Zukunft sollen Analysten die Möglichkeit erhalten, Geschäftsprozesse, die bspw. mit Sprachen wie BPMN erstellt wurden, systematisch hinsichtlich allgemeiner Best Practices und Patterns aber insbesondere auch hinsichtlich unternehmensinterner Standards und Richtlinien, die das eigene Know How repräsentieren, zu analysieren. Defizite werden somit direkt erkannt und ungenutzte Potenziale transparent. Hierdurch erhalten Analysten ein Werkzeug an die Hand, um zielgerichtete Überarbeitungen der Modelle durchführen zu können, wodurch eine hohe Qualität der Ergebnisse auch bei verteilt arbeitenden Teams sichergestellt wird.
Mit dem Konstanzer Institut für Prozesssteuerung steht QA82 ein starker Partner zur Seite, der jahrelange Erfahrung im Bereich des Business Process Management vorzuweisen hat. Neben einer Umsetzung im QA82 Analyzer für eine (teil-)automatisierte Qualitätsanalyse, werden die Ergebnisse der Zusammenarbeit sowohl in wissenschaftlichen sowie industrienahen Artikeln veröffentlicht, wodurch die Zusammenarbeit der Philosophie von QA82 folgt: Transparenz in Forschung und Praxis für einen nachhaltigen Beitrag in der Informatik und der Qualitätssicherung von Software und Daten.
Damit Sie Zeit und Kosten sparen
Die Gebhart Quality Analysis (QA) 82 GmbH wurde von Dr. Michael Gebhart mit dem Ziel gegründet, die Qualität von Software und Daten effizient, wiederholbar und objektiv bestimmen zu können. Während sich funktionale Tests von Software heutzutage etabliert haben, werden zahlreiche Analysen nach wie vor manuell durchgeführt, da hierfür weder geeigneten Methoden noch Werkzeuge existieren.
Damit Sie unabhängig bleiben
Um das für eine Qualitätsanalyse notwendige Vertrauen zu schaffen, forschen wir aktiv in diesem Bereich und veröffentlichen unsere Erfahrungen in wissenschaftlichen sowie industrienahen Fachartikeln. Unser Ziel ist es hierdurch, den Bereich der Qualitätsanalyse von Software und Daten zu fördern und somit einen nachhaltigen Beitrag zu schaffen. Wir stehen für Transparenz in Forschung und Praxis.
Damit sie Potenzial erkennen
Basierend auf mehrjähriger Forschungsarbeit haben wir ein Qualitätsmodell entwickelt, mit dem wir den Entwurf serviceorientierter Architekturen (SOA) bewerten können. Wir zeigen unseren Kunden daher auf, wie sie die Qualität ihrer serviceorientierten Architektur weiter erhöhen können und geben hierzu konkrete Handlungsempfehlungen.
Damit Sie die Qualität belegen können
Mit entsprechenden Reports und Zertifizierungen werden unsere Kunden in die Lage versetzt, die Qualität ihrer Software und Daten ihren Abnehmern belegen zu können. Abnehmer selbst haben hierdurch die Möglichkeit, die Qualität erworbener Lösungen beurteilen zu können.
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen