SeaHawk-Monitoring: Damit eine kleine Wasserleckage im Rechenzentrum nicht zu einem riesigen Problem wird

Dringt Flüssigkeit in die sensiblen Bereiche eines Rechenzentrums ein, drohen Systemstörungen, Geräte- und Anlagenausfälle sowie im schlimmsten Fall derart gravierende technische und bauliche Schäden an der gesamte RZ-Infrastruktur, dass der Betrieb sowie alle über die IT ursprünglich bereitgestellten Services zum Erliegen kommen können. Damit eine solches Katastrophenszenario gar nicht erst eintritt, empfiehlt es sich, die von Leckagen bedrohten Areale in Serverräumen und Rechenzentren entweder punktuell oder über ein engmaschiges Monitoring-System zu überwachen. Für diese Aufgabe hat Daxten, eine führende Anbietern von smarten Lösungen zur Optimierung von Rechenzentren, ihr Portfolio um SeaHawk Leckage-Detektion-Lösungen von RLE erweitert. Die Systeme spüren über Sensoreinheiten selbst kleinste Flüssigkeitsaustritte im Rechenzentrum auf, lokalisieren diese und lösen Warnmeldungen aus, so dass RZ-Fachkräfte oder DCIM- oder BMS-Systeme umgehend Gegenmaßnahmen ergreifen beziehungsweise automatisch einleiten können, bevor es zu einer akuten Bedrohung und den damit einhergehenden Risiken und Folgen kommen kann.
Die SeaHawk-Überwachungslösung kann über Punktdetektoren, Sensorkabel oder aus einer Kombination von beiden Sensorarten in allen von Leckagen bedrohten Bereichen im Rechenzentrum errichtet werden. Lokal einsetzbare Zonen-Controller oder Remote-Controller zur Fernüberwachung übernehmen die Registrierung und Lokalisierung von sowie Alarmierung bei auftretenden Flüssigkeitslecks und komplettieren das Detection-System. Sobald die Fühler der Detektoren und Sensorkabel in Berührung mit Wasser, Säuren, Basen oder weiteren Gefahrenklasse-Flüssigkeiten kommen, lösen die Zonen- oder Remote-Controller je nach Ausstattung einen akustischen und/oder optischen Alarm aus und generieren Warnmeldungen, die per SNMP oder Email an das RZ-Personal geschickt werden. Modellabhängig verfügen die Controller über 4-20mA Strom- oder Trockenkontakt-Schnittstellen und können über Ethernet, N2, Modbus oder BACnet kommunizieren. Letztere ermöglichen die Integration des SeaHawk Leckage-Monitoring-Lösung in übergreifende Monitoring, Datacenter Infrastructure Management- oder Building Management-Systeme.
Laut Hersteller lässt sich das modular aufgesetzte Überwachungssystem für jede Anforderung konfigurieren und exakt nach Bedarf erweitern. Auf diese Weise soll allen Einsatzbereichen, sowohl im kleinen Serverraum oder Datacenter-Container als auch in mittelgroßen Rackumgebungen oder Enterprise-Rechenzentren, entsprochen werden können.
Zu beziehen sind die SeaHawk-Systeme ab sofort über Daxten unter www.daxten.com/de/, info.de@daxten.com sowie +49 (0)30 8595 37-0.
Ansprechpartner für die Presse
Mehr Informationen erhalten Sie von Jörg Poschen bei der Daxten GmbH in Berlin. Sie erreichen ihn telefonisch im Head Office: 030-859537-0, Home Office: 0521-38377-60 oder per Email über joerg.poschen@daxten.com.

Daxten wurde 1994 in London unter dem Namen Dakota Computer Solutions gegründet. Die heutige Daxten ist europaweit vertreten. Als VAD und Hersteller für smarte Lösungen zur Optimierung der Rechenzentrumsklimatisierung (CoolControl-Produktfamilie), physischen Stromverteilung und für das konsolidierte Management aller aktiven Komponenten in Serverräumen und Datacentern erleichtern wir RZ- und Facility-Managern ihre Arbeit, ersparen ihnen kritische Downtime und erhöhen die Energie- und Kühlungseffizienz in ihren Rechenzentren um mehr als 60 Prozent. Das Unternehmen hat seinen deutschen Hauptsitz in Berlin. Das nordeuropäische Headquarter befindet sich in London. Weitere Informationen sind unter www.daxten.com/de/ und www.daxten.com erhältlich.
Energie- und Ressourceneffizienz in Rechenzentren
Daxten ist offizieller Förderer (Endorser) des EU Code of Conduct on Data Centre Efficiency und Gründer der Expertengruppe Green IT auf Xing. Profitieren Sie von den Best Practices unter: http://www.xing.com/net/greenit/.

Weitere Informationen unter:
http://

Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen