Immobilien Scout expandiert schnell. Die Netzwerkinfrastruktur für die firmeninternen IT-Systeme muss dabei einen stetig steigenden IP-Traffic verkraften und benötigt hierfür eine effiziente und zuverlässige Datacenter-Infrastruktur, um die Anforderungen der Benutzer bewältigen zu können. Die vormals genutzte Netzwerkinfrastruktur war über fünf Jahre alt, maximal ausgebaut und ließ sich nicht mehr erweitern oder umrüsten. Das Unternehmen entschied sich daher für die Implementierung einer Lösung von Dell Networking, um so Performance und Skalierbarkeit entscheidend zu verbessern.
In enger Zusammenarbeit mit Dell und dem Channelpartner Fuhst&Mehrens erfolgte die Ablösung der alten Switches schrittweise. Trotz einiger unvorhergesehener Herausforderungen bei der Umstellung sind die Projektverantwortlichen zuversichtlich, dass sie das Netzwerk-Upgrade wie geplant bis zum Ende des Jahres 2013 abschließen können. Die neue Architektur basiert auf der Dell Active Fabric Solution und ist optimal auf die Anforderungen anspruchsvoller und leistungsstarker Rechenzentren zugeschnitten. Mit den Networking MXL Switches von Dell steht eine 10/40-Gigabit-Ethernet-Infrastruktur zur Verfügung. Dabei besteht die Möglichkeit, exakt den aktuellen Bedarf des Kunden zu bedienen und gleichzeitig flexibel auf zukünftige Anforderungen wie zusätzliche Bandbreite oder mehr Ports reagieren zu können.
Der Dell Active Fabric Manager für das Servermanagement ermöglicht es Immobilien Scout, die Verkabelung um ein Drittel zu reduzieren und schafft so wertvollen Platz im Rechenzentrum. Da sich die MXL Blade Switches im M1000e Server Chassis befinden, werden keine externen Kabel benötigt. Immobilien Scout kann so schneller die benötigten Kapazitäten bereitstellen, reduziert den Verwaltungsaufwand und das IT-Team kann verstärkt strategische Aufgaben bearbeiten.
Immobilien Scout nutzt die Dell-Networking-Komponenten sowohl zur Abbildung der Datacenter-Infrastruktur als auch als Core- und Distribution-Lösung zur Anbindung der Access-Switches im Campus-LAN. Insgesamt kommen rund 50 Dell-Networking-Switches der Modellreihen S4810, S55 und MXL auf Basis einer Clos-Architektur zum Einsatz, die für einen hohen Datendurchsatz und eine geringe Latenz sorgt. Die Dell-Active-Fabric-Architektur ist die effizientere Alternative zu traditionellen, hierarchischen, Chassis-basierten Umgebungen und bietet Vorteile bei Performance, Flexibilität, Skalierbarkeit und Kosteneffizienz.
Zitate
„Die IT-Architektur muss die langfristigen Wachstumsziele des Unternehmens unterstützen. Mit der neuen Lösung von Dell Networking sparen wir ein Drittel der vormaligen Verkabelungsinfrastruktur. Das spart Platz, den wir im Rechenzentrum auch dringend benötigen“, sagt André Nawojan, Head of Corporate IT bei Immobilien Scout. „Die Verdichtung der Serverleistung stellt hohe Anforderungen an die Netzwerktechnik, denn es müssen immer mehr Daten von und zu einem Server transportiert werden. Mit der Dell-Lösung erreichen wir eine hohe Performance und Skalierbarkeit bei gleichzeitig geringerem Verwaltungsaufwand.“
„In immer mehr Unternehmen zeigt sich, dass zentralisierte und monolithische Chassis-Switch-Netzwerke die ständig steigenden Anforderungen moderner Geschäftstätigkeit nicht mehr erfüllen können“, erläutert Alexander Thiele, Director Networking Deutschland bei Dell. „Bei der Auswahl einer Lösung für eine konvergente Infrastruktur müssen Unternehmen eine Reihe spezifischer Anforderungen berücksichtigen. Nur so können sie das volle Potenzial erschließen. Benötigt wird intelligente Software, die die Konfiguration und Administration vereinfacht, sowie eine Plattform mit vorkonfigurierten und optimal aufeinander abgestimmten Komponenten. Von großer Bedeutung ist darüber hinaus die Unterstützung offener Standards. Sie gewährleisten die Flexibilität und Interoperabilität, die Unternehmen benötigen, wenn sie eine zukunftsfähige Infrastruktur aufbauen wollen.“
Dell auf Twitter: http://twitter.com/DellGmbH
Dell Blog: http://www.dell.de/d2dblog
Diese Presseinformation kann auch unter http://www.pr-com.de/dell abgerufen werden.
Weitere Informationen unter:
http://www.dell.de
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen