Für Gründerinnen und Gründer in Deutschland erweist
sich die Informations- und Kommunikationsbranche als konstanter
Wachstumsbereich mit positiven Zukunftsperspektiven. Nach Angaben des
„Trendbarometers junge IKT-Wirtschaft 2013“, das vom
Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi)
veröffentlicht wird, ist die Zahl der IKT-Gründungen in den
vergangenen Jahren sogar wieder auf das Niveau wie um die
Jahrtausendwende gestiegen. Jährlich sorgen 9.000 IKT-Gründungen
dafür, dass die IKT-Branche zu den wichtigsten Wirtschaftssektoren
Deutschlands gehört. Derzeit beschäftigt die Branche knapp 900.000
Menschen, weitere 650.000 Fachleute der Informations- und
Kommunikationstechnologie (IKT) sind in Anwenderbranchen tätig.
Noch bis zum 30. November haben interessierte Existenzgründerinnen
und Existenzgründer die Möglichkeit, sich mit ihren Geschäftsideen
beim „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ des Bundesministerium für
Wirtschaft und Technologie (BMWi) zu bewerben. Zu gewinnen gibt es
bis zu sechs Hauptpreise, die mit jeweils 30.000 Euro dotiert sind,
sowie bis zu 15 weitere Preise, die mit je 6.000 Euro ausgezeichnet
werden. Dazu erwartet die Preisträger ein umfangreiches Coaching- und
Qualifizierungsprogramm, das sie umfassend bei der Ausarbeitung ihrer
Geschäftsidee unterstützt. Bewerben können sich alle Gründerinnen und
Gründer, deren Idee auf IKT-basierten Produkten oder Dienstleistungen
beruht.
Sonderpreis „IT-Sicherheit in Unternehmen“
Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie vergibt in
der aktuellen Wettbewerbsrunde einen mit 10.000 Euro dotierten
Sonderpreis für innovative IKT-basierte Sicherheitslösungen
(IKT-Produkte und IKT-Dienstleistungen), die Unternehmen
organisatorisch und materiell beim sicheren Betrieb ihrer
IT-Infrastrukturen unterstützen.
Sonderpreis „Big Data – Smart Data“
Gemeinsam haben T-Systems und Empolis einen Sonderpreis mit bis zu
10.000 Euro für Gründungsideen ausgeschrieben, die Potenziale von Big
Data für die Wirtschaft aufgreifen und dabei konkrete Fragestellungen
aus den Bereichen Forschung und Entwicklung, Produktion, Finanz- und
Risiko-Controlling, Marketing, Vertrieb oder Service beantworten.
Teilnahmevoraussetzung für den „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“
ist eine nachvollziehbare Darstellung des Gründungskonzeptes in Form
einer zehn- bis fünfzehnseitigen Ideenszizze. Ein ausgearbeiteter
Geschäftsplan ist nicht erforderlich. Die Firmengründung muss in
Deutschland erfolgen. Bei bereits bestehenden Unternehmen darf die
Gründung zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als vier
Kalendermonate zurückliegen.
Gründerwettbewerb auf der Gründerwoche
Die Gründerwoche vom 18.- 24. November mit über 1000 Veranstaltungen
zeigt, dass bundesweit großes Interesse an der Umsetzung von eigenen
Geschäftsideen besteht. An folgenden Terminen stehen Experten des
„Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ“ für Fragen rund um das Thema
Existenzgründungen zur Verfügung:
– Freitag, 15. 11., Gründergipfel NRW in Düsseldorf mit Wolfram
Groß, Projektleiter des „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“.
– Dienstag, 19.11., 17.30 Uhr: „Erfolgreich gründen in der
IKT-Branche“. Veranstaltung von IT FOR WORK e.V. an der IHK
Darmstadt. Mit Wolfram Groß und den Preisträgern Patrick Mijnals
von bettervest und Andreas Plies von SECCO.
– Dienstag, 19.11., 13.30-16.30 Uhr: „Von der Idee zum Business“.
Start-up Day der TU Berlin. Mit Birgit Buchholz aus dem
Projektteam des „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ und den
Preisträgern Thomas Henn von Virtenio und Markus Hallermann von
komoot.
– Dienstag, 19.11., 17-21 Uhr: „Gründen in der Cloud“.
Veranstaltung vom CINIQ – Center for Data and Information
Intelligence des Fraunhofer Heinrich-Hertz-Instituts in Berlin.
Mit Peter Gabriel aus dem Projektteam des „Gründerwettbewerb –
IKT Innovativ“. Er spricht zum Thema „Erfolgreiche
Unternehmensgründung“ (17.40 Uhr).
Weitere Informationen, die Teilnahmebedingungen und den
Anmeldebereich zum „Gründerwettbewerb – IKT Innovativ“ finden Sie
unter www.gruenderwettbewerb.de.
Pressekontakt:
Hanna Irmisch
LoeschHundLiepold Kommunikation GmbH
Linienstr. 154a, 10115 Berlin
Tel.: 030-4000 652-19
Fax: 030-4000 652-20
E-Mail: gruenderwettbewerb@lhlk.de
Weitere Informationen unter:
http://
Sie muessen eingeloggt sein um einen Kommentar zu schreiben Einloggen