Ein Poken ist ein kleines Gadget mit dem man seine Kontaktdaten (Visitenkarte) auf eine sehr spannende und angenehme Art und Weise mit anderen Besitzern eines Poken austauschen kann. Mit den Kontaktdaten können auch Links zu den verschiedensten derzeit stark angesagten sozialen Netzwerken wie beispielsweise Flickr, Facebook oder Twitter ausgetauscht werden. Ein Poken besteht aus einer lustigen Plastikfigur mit einer überdimensionalen Hand, die den USB-Anschluss enthält.
Vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen ist gerade der Einkauf gefordert Kosteneinsparungen für das Unternehmen sicherzustellen. Mit dem neuen Softwaremodul Xcitec® Einkaufscontrolling werden realisierte Einsparungen und somit der Wertbeitrag des Einkaufs geplant, dokumentiert, ausgewertet und kontrolliert.
Angesichts der hervorragenden Ergebnisse des Geschäftsjahres 2008, hat sich der französischen Hersteller von IT-Sicherheitslösungen NETASQ entschlossen, seine Präsenz in der DACH-Region weiter zu verstärken. Hierzu hat das Unternehmen seine Zusammenabreit mit dem bekannten IT-Mehrwertdistributor sysob intensiviert und seine bestehende Kooperation durch einen VAD-Vertrag für die Länder Deutschland, Österreich und die Schweiz ausgeweitet.
Die PAVONE AG gibt die Freigabe von PAVONE KnowledgeGateway® 9.5 bekannt, der flexiblen Knowledge Management-Anwendung. Die neue Integration mit IBM Lotus Symphony unterstützt den Anwender, Informationen schneller und einfacher zentral zur Verfügung zu stellen.
Der Webauftritt der Produktsuite ProGOV präsentiert sich ab sofort mit vereinfachter Navigation und modernisiertem Design. Den Besucher der Website erwartet ein anwenderfreundlicher Überblick über Informationen rund um den Daten- und Diensteprozessor ProGOV – von Funktionen und Nutzen bis zur Kurzbeschreibung der Module.
Über den Menüpunkt „Meine Branche“ können direkt aktuelle Lösungspakete, Produktinformationen und Schulungsangebote für vier Branchen an
Walldorf, 11. Mai 2009. Wie können Unternehmen trotz Kostensenkungen und schlankeren Strukturen die Wertschöpfung ihrer SAP-Investitionen steigern? Welche Aspekte stehen bei der Integration von Geschäftsprozessen derzeit im Vordergrund? Wie lassen sich die Komplexität von SAP-Landschaften reduzieren und dadurch (Prozess-)Kosten sparen? Aktuell drängende Fragen und Themen rund um den Betrieb und die Optimierung von SAP-Lösungen behandelt der 10. Jahreskongress der De
"GBIS" ist die Abkürzung von "Green Building Information System" und stellt ein neuartiges Software-Tool von SOLAR-COMPUTER dar, um Autodesk-MEP-Zeichnungen mit SOLAR-COMPUTER-Berechnungs-Programmen für Gebäude und Anlagen intelligent zu verbinden. Premieren für die Vorstellung in der Öffentlichkeit waren die ISH in Deutschland und die Energiesparmesse in Österreich jeweils Anfang März. Mit dem MEP-Händler-Treffen am 31.03.2009 in G&oum