Roxio bringt neue Version von WinOnCD 2009

Vereint die digitale Bearbeitung für die ganze Familie – von Fotos, Musik, Videos bis zu Blu-ray Authoring

26. August 2008 — Roxio®, ein Unternehmensbereich von Sonic Solutions® (NASDAQ: SNIC), einer der führenden Hersteller für Digital Mediasoftware kündigt heute eine neue Version der mehrfach ausgezeichneten Softwareapplikation für Foto-, Video-, Musik-, Brenn-und Authoring-Anwendungen, WinOnCD 2009 an. Dem technologischen Anwendertrend folgend, wurde WinOnCD

PDF/A Competence Center veranstaltet erstmals Intensiv-Workshop zu PDF/A in Bibliotheken

Standard zur Langzeitarchivierung setzt sich durch

(Berlin) Am 2. Oktober 2008 veranstaltet das PDF/A Competence Center in der Staatsbibliothek zu Berlin einen Intensiv-Workshop zum Thema “PDF/A in Bibliotheken”. PDF/A ist das nach DIN ISO Norm standardisierte Format zur digitalen Langzeitarchivierung. Das PDF/A Competence Center wurde 2006 als internationaler Verband gegründet. Der Workshop bietet tiefgehende Informationen zu PDF/A und ausreichend Gelegenheit zur Diskussion sowie zum Erfa

PECOCAR verbindet künftig seine Prozesse für Verbundplatten mit der abas-Business-Software

PECOCAR Holland B.V., Spezialist für den Entwurf und die Entwicklung von Verbundplatten, wird künftig seine Unternehmensprozesse mit der abas-Business-Software steuern. Die Implementierung wird vom neuen holländischen abas-Partner, der AAA Base IT B.V., durchgeführt. Das niederländische IT-Unternehmen mit Sitz in Assen ist seit Jahren darauf spezialisiert, ERP-Systeme in Fertigungsunternehmen einzuführen und zu betreuen.

Multicore-Technologie: QNX und Renesas steigern die Performance von In-Car Infotainment

HANNOVER, 26. August 2008 – QNX Software Systems und Renesas Technology arbeiten zusammen, um die Einführung der Multicore-Technologie bei In-Car Infotainment und Navigationssystemen zu beschleunigen. Dabei unterstützt QNX den Renesas SH7786 Dualcore-Prozessor mit dem QNX Neutrino RTOS sowie der QNX Momentics Development Suite.

Die steigende Anzahl an Funktionen und die zunehmende Komplexität von In-Car Multimedia- und Navigationssystemen erfordern eine immer höhere Rechenle