Bretten, 15. März 2005 – Die SEEBURGER AG, einziger Anbieter von Business-Integrationslösungen zur vollständigen Partneranbindung, stellt auf der diesjährigen CeBIT in Hannover Lösungen für das Themengebiet eInvoice vor. Die Lösungen können europaweit eingesetzt werden, um personell aufwändige Eingabe- und Freigabeprozesse rund um das Erstellen und Verbuchen von Rechnungen massiv zu verschlanken. Länderspezifische Besonderheiten im Hinblick auf d
Handel kann mit Marketingtool bisher nicht analysierbares Wissen in Wettbewerbsvorteile umwandeln
München, 10.03.2005. Panoratio Database Images (Halle 3/Stand C51) stellt auf der CeBIT erstmals den Retail-Promotion-Explorer vor. Mit Hilfe dieser speziell für den Handel konzipierten Analysesoftware können Marketingverantwortliche im Gegensatz zu bisherigen Lösunge
Die SEEBURGER AG stellt auf der diesjährigen CeBIT mit dem BIS/open UX die UNIX-Variante des Business Integration Servers (BIS) vor. Damit steht die bewährte B-to-B-Integrationsplattform nun auch Unternehmen offen, die sich auf Grund ihrer hohen Anforderungen an Sicherheit, Verfügbarkeit und Skalierbarkeit für UNIX als Betriebssystem entschieden haben, wie beispielsweise Banken und Versicherungen. Diese können ihre gesamten Integrationsanforderungen über den BIS/ope
Die Schulte GmbH, eines der führenden deutschen Grosshandelsunternehmen für Sanitär, Heizung, Klima und Tiefbau, wickelt ihren EDI-Datenaustausch entlang der Supply Chain über eine gesicherte Internet-Verbindung mit dem Hersteller Viega ab. Die beiden Unternehmen entschieden sich für eine Lösung auf Basis des SEEBURGER Business Integration Servers. Grundlage für die Internet-basierte Punkt-zu-Punkt-Kommunikation zwischen den Handelspartnern bildet der noch weni
Bretten, 18. Januar 2005 – Derzeit sind noch nicht alle Unternehmen in der Lage, die gemäss EU-Verordnung 178/2002 geforderte Warenrückverfolgung sicherzustellen. Das Erzeugen und Ausdrucken von EAN 128-Transportetiketten sowie die elektronische Übermittlung von Lieferavisen kann insbesondere von kleineren Lieferanten ohne umfassende IT-Infrastruktur noch nicht geleistet werden. Denn Investitionen in teure Hard- und Software sowie der Aufbau von EDI-Know-how lohnen sich für d
Roche Diagnostics vereinfacht Backup und
Restore mit VTL-Lösung von FalconStor
Mannheim/München, 8. März 2005 – Die Roche Diagnostics GmbH mit Sitz in Mannheim setzt bei Backup- und Restore auf FalconStors VirtualTape Library (VTL)-Lösung. Die Appliance überzeugt im 2-Gigabit Fibre Chanel Test-SAN für Oracle- und SAP-Anwendungen und soll im Forschungsbereich des Roche-Konzerns künftig ein tägliches Backu
Tettnang, 07. März 2005 – Die H+BEDV Datentechnik GmbH, professioneller Anbieter systemübergreifender Business Solutions, und der Security Appliance Hersteller TELCO TECH haben beschlossen, zukünftig ihre Kompetenzen in einer Technologiepartnerschaft zu bündeln. Ziel der Kooperation ist die Schliessung latenter Sicherheitslücken in Unternehmen jeder Grössenordnung.
Bei beiden Partnern handelt es sich um deutsche Security-Unternehmen, die bei Qualität, Entwi
FalconStor mit neuer iSCSI-Lösung für Windows Storage Server 2003
München, 7. März 2005 – FalconStor Software, Anbieter von Software für Aufbau und Verwaltung von Storage-Infrastrukturen, kündigt die neue Version seiner Software iSCSI Storage Server für Windows Storage Server (WSS) 2003 an. In Kombination mit der Microsoft-Lösung liefert das FalconStor-Produkt verschiedene Storage Services auf Block- und File-
Wir von ATeO-Service – mit Firmensitz in der Landeshauptstadt Thüringens – verstehen uns als Internet-Service-Provider.
Gemeinsam mit starken und ausgewählten Partnern stehen wir für professionelle und preiswerte Internet-Diensleistungen. Seit unserer Firmengründung 1997 sind wir konsequent und ausgeglichen gewachsen.
Unseren Kunden bieten wir verschiedene Service-Dienstleistungen für einen erfolgreichen und rundum gelungenen Web-Auftritt an. Neben der professionel
Bei Pepperl & Fuchs standen gleich mehrere Themen an. Einerseits sollten die Lokationen in USA und Asien angebunden werden und anderseits sollten die MIS Systeme mit aktuellen Daten versorgt werden. Bedingt durch die Zeitverschiebung mussten nun die Themen 24×7 Verfügbarkeit der Anwendungen (Movex-Java) und 24×7 Überwachung der gesamten Infrastruktur gelöst werden.
Als mögliche Partner standen mehrere Hersteller zur Verfügung. Allerdings konnten nicht alle eine Komp