Karten-Party: COMPUTER BILD testet günstige Gaming-Grafikkarten

Karten-Party: COMPUTER BILD testet günstige Gaming-Grafikkarten

Games mit opulenter Optik brauchen eine potente Grafikkarte. Top-Modelle kosten schnell über 1.000 Euro; die meisten Karten verkaufen die Hersteller aber in der Preisklasse um 500 Euro. COMPUTER BILD hat in diesem Test daher 16 Grafikkarten zu Preisen bis maximal 670 Euro geprüft.

Wenig verwunderlich: Nicht jede Grafikkarte im Test eignet sich fürs Spiel in feingezeichneter 4K-Auflösung mit 3840 x 2160 Bildpunkten. So gerieten die Modelle Zotac Geforce RTX 4060 Ti und Power

Von CSNet bis KI: 40 Jahre E-Mail in Deutschland

Von CSNet bis KI: 40 Jahre E-Mail in Deutschland

"Wilkommen bei CSNet – Willkommen nur mit einem L drin, aber auf Deutsch!" Mit dieser Betreffzeile empfing Professor Michael Rotert am 3. August 1984 an der Universität Karlsruhe die erste E-Mail in Deutschland – ein wegweisendes Ereignis, das den digitalen Wandel in Deutschland einläutete.

Als größter deutscher Webhoster und Internetpionier aus Karlsruhe hat IONOS diesem Meilenstein der IT-Geschichte die kommende Episode des Podcasts "Inside IONOS" gew

Wenn Computer sich nicht verrechnen dürfen – HPI-Studierende entwickeln Plattform, die den Betrieb von IT-Bahnanwendungen in der Cloud ermöglicht

Wenn Computer sich nicht verrechnen dürfen – HPI-Studierende entwickeln Plattform, die den Betrieb von IT-Bahnanwendungen in der Cloud ermöglicht

Ein sechsköpfiges Team aus Bachelorstudierenden am Hasso-Plattner-Institut hat in den letzten zwei Semestern zusammen mit der DB Systel GmbH an einer Cloud-Infrastruktur für verlässliche Ausführung von Software gearbeitet. Das Ziel des Projekts: Prototypische Verifikation des IT-Betriebs in der Cloud, ohne dabei die funktionale Sicherheit zu vernachlässigen. Anfang Juli wurden die Ergebnisse am HPI beim Bachelorpodium, der Abschlussveranstaltung der Praxis-Projekte der S

27 Jahre Memorysolution GmbH: vom Nischen-Distributor zum Hidden Champion

27 Jahre Memorysolution GmbH: vom Nischen-Distributor zum Hidden Champion

Die Memorysolution GmbH, ein renommierter Spezialdistributor mit Sitz in Breisach am Rhein, nimmt das 27-jährige Bestehen als Anlass, seine bedeutenden Meilensteine und Entwicklungen zu reflektieren.

Als reiner Distributor von Enterprise- und Datacenter-Speichermodulen, Speicher-ICs und Serverlösungen gestartet, hat sich Memorysolution zu einem führenden Lösungsanbieter mit einem breit gefächerten Portfolio entwickelt.

Von den Anfängen zum etablierten Spezialist

Globale Studie: Nur 22 Prozent der IT-Entscheider nutzen Gen AI effektiv in allen Geschäftsbereichen

Globale Studie: Nur 22 Prozent der IT-Entscheider nutzen Gen AI effektiv in allen Geschäftsbereichen

Neue Studie von SoftServe zeigt, dass der Nutzen von Gen AI trotz wachsender Bedeutung geringer ist als erwartet

SoftServe (https://www.softserveinc.com/en-us), ein führender Anbieter von IT-Consulting und digitalen Dienstleistungen, hat heute die Ergebnisse seiner jüngsten Gen AI Studie (https://info.softserveinc.com/achieve-transformative-gen-ai-outcomes-across-your-organization)veröffentlicht, die das Forschungs- und Beratungsunternehmen Forrester Consulting in Auftrag gegebe

Quantencomputing: Algorithmen für die optimale Abwicklung an Flughäfen

Quantencomputing: Algorithmen für die optimale Abwicklung an Flughäfen

Von der Grundlagenforschung in den Alltag: Das Institut für Quantenphysik (IQP) der Universität Hamburg und der IT-Dienstleister Lufthansa Industry Solutions entwickeln gemeinsam Quantenalgorithmen, mit deren Hilfe die Abfertigung an Flughäfen optimiert werden soll. Ziel der Kooperation ist es, weltweit für Airport-Betreiber das sogenannte "Gate Assignment Problem" zu lösen. Die Hamburgische Investitions- und Förderbank unterstützt das Projekt im Rahm

Report: Sicherheitslücken in Software und Datendiebstahl sind die größten Cyberrisiken

Report: Sicherheitslücken in Software und Datendiebstahl sind die größten Cyberrisiken

Cyber Security Report 2024 von Horizon3.ai für Deutschland, Österreich und die Schweiz

"Es ist ein Trugschluss zu glauben, dass Software unangreifbar gemacht werden kann oder dass defensive Cyber-Abwehrmethoden ausreichen – jede Software ist angreifbar", warnt Cyber-Sicherheitsexperte Rainer M. Richter. "Unternehmen setzen in der Regel Dutzende bis Hunderte von Softwarelösungen ein, was eine enorme Angriffsfläche bietet. Eine Schwachstelle bleibt nur so lange