Datenanalyse im Geomarketing mit beispielloser Flexibilität und Durchblick – WIGeoWeb 5.2 macht“s möglich

Datenanalyse im Geomarketing mit beispielloser Flexibilität und Durchblick – WIGeoWeb 5.2 macht“s möglich

Mit einem klaren Fokus auf erhöhte Flexibilität und verbesserte Einsicht in Datenstrukturen und -muster wurde die aktuelle Release der Geomarketing basierten Markt- und Datenanalyse-Software WIGeoWeb 5.2 entwickelt. "Das WebGIS bietet damit eine noch nie dagewesene individuelle Anpassung und schnelle Interpretation von Analyseergebnissen", sagt Georg Magenschab, CTO des Geomarketing- und GIS-Unternehmens WIGeoGIS.

FLEXIBILITÄT UND DURCHBLICK ALS KERN DER DATENANALYSE
WI

Mikro-Rechenzentren im klinischen Datenbetrieb

Mikro-Rechenzentren im klinischen Datenbetrieb

Hermann-Josef-Krankenhaus Erkelenz bevorzugt individuelle Lösung aus dem Edge Data Center Programm von SCHÄFER IT-Systems

Neunkirchen, 4. März 2024. Das Hermann-Josef-Krankenhaus (HJK) Erkelenz, seit 2010 auch akademisches Lehrkrankenhaus der RWTH Aachen, im nordrhein-westfälischen Kreis Heinsberg ist ein Krankenhaus in privater Trägerschaft mit 409 Planbetten. Die Räumlichkeiten sind begrenzt, eine herkömmliche Lösung nicht denkbar. Aufgrund der fortschr

Von Hand geschriebene Notizen vs. digitale Aufzeichnungen: Welches ist effektiver-

Von Hand geschriebene Notizen vs. digitale Aufzeichnungen: Welches ist effektiver-

Handgeschriebene Notizen oder digitale Aufzeichnungen? Eine Frage, die viele von uns täglich beschäftigt, besonders in einer Zeit, in der Technologie jeder Aspekt unseres Lebens prägt. Ist es effektiver, seine Gedanken auf Papier festzuhalten oder auf einem elektronischen Gerät zu tippen? Die Antwort könnte überraschender sein, als Sie denken. In diesem Blog-Artikel werden wir einen Blick auf die Vor- und Nachteile beider Methoden werfen und herausfinden, welche For

‚Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg‘ vertritt zukünftig die Interessen der Leichtbau-Community im Land

‚Leichtbau-Allianz Baden-Württemberg‘ vertritt zukünftig die Interessen der Leichtbau-Community im Land

Leichtbau ist ein wesentlicher Treiber für die Innovationsfähigkeit des Standorts Baden-Württemberg. Mit Leichtbau verbinden wir die Fähigkeit, technisch und wirtschaftlich überlegene Produkte mit optimalem Materialeinsatz in der Produktion und minimalem Ressourcenverbrauch in der Nutzungsphase am Markt zu etablieren. Leichtbau als Querschnittstechnologie ist branchenübergreifend relevant und prägt zahlreiche Produkte und Anwendungen etwa in der Luft- und Raumf