CCTV+: Xi besucht die nordchinesische Provinz Shanxi vor dem chinesischen Neujahrsfest

Der chinesische Präsident Xi Jinping begann am Mittwoch seinen Besuch in der nordchinesischen Provinz Shanxi, um sich über die Lebensbedingungen der Menschen vor dem Frühlingsfest, dem chinesischen Neujahr, zu informieren.

In zwei Dörfern der Stadt Linfen besuchte Xi, der auch Generalsekretär des Zentralkomitees der Kommunistischen Partei Chinas ist, die Häuser der Dorfbewohner und besichtigte den Wiederaufbau in den von den Überschwemmungen des letzten Jahr

CCTV+: Xi Jinping sendet Glückwunschbrief an das CMG-Forum

Der chinesische Staatspräsident Xi Jinping hat ein Glückwunschschreiben an das erste Forum der China Media Group (CMG) gesandt, das am Mittwochabend in Peking eröffnet wurde.

In dem Glückwunschschreiben betonte Xi, die Olympischen Winterspiele 2022 in Peking würden bald eröffnet und China werde der Welt einfache, sichere und großartige Winterspiele bieten.

Das Thema des Forums lautet "Gemeinsam für eine High-Tech-Winterolympiade". Entspreche

Yukatel und A1 Digital, starten gemeinsame Partnerschaft in eine digitalisierte Zukunft

Durch die kürzlich geschlossene Kooperation zwischen der Yukatel GmbH und A1 Digital, möchte das in Offenbach ansässige Unternehmen mit seiner Sparte YUKA.digital sein Produktportfolio erweitern und die Marktposition im Bereich IoT, Security und M2M Connectivity stärken.
Durch die neu geschlossene Partnerschaft werden zukünftig Produkte und Projekte miteinander verknüpft. Beide Seiten bringen dabei Ihre Expertise und Erfahrung aus Mobile, Security und IoT zusammen.

Telekom beantragt noch mehr Geld für altes Kupfernetz – Hemmschuh für die Digitalisierung Deutschlands

Alle paar Jahre wieder muss sich die Telekom von der Bundesnetzagentur (BNetzA) die Preise für ihr kupferbasiertes VDSL-Netz genehmigen lassen, genauer gesagt für die Nutzung, die sie millionenfach den großen, im VATM organisierten Nachfragern für Breitband-Vorleistungen in Rechnung stellt. Bis zum Ausbau der Glasfasernetze werden die Nachfrager wie zum Beispiel 1&1, Vodafone und Telefónica, die etwa die Hälfte aller Kundinnen und Kunden in Deutschland bedien