ICANN: Kein digitales Bogenschießen

Am 21. Juni trat Michael Salazar, Direktor des "New gTLDProgram" zurück. Kurt Pritz, "Senior Vice President for Stakeholder Relations", übernahm zusätzlich zu seiner bisherigen Funktion auch die Aufgaben des zurückgetretenen Direktors. Am 22.Juni kam das "Aus" für das digitale Bogenschießen.
Digitales Bogenschießen- was ist das? ICANN gab an, nur etwa 500 Bewerbungen gleichzeitig bearbeiten zu können. Also mu&szlig

Saarland-Domains auf Erfolgskurs

ICANN hat in einer als Ereignis inszenierten, im Internet weltweit übertragenen Pressekonferenz den Startschuß für die Neuen Top Level Domains gegeben. In
der von ICANN veröffentlichten Liste von rund 1900 Bewerbungen findet man
auch die saarland-Domains.
Hans-Peter Oswald von domainregistry.de erklärt dazu: "Die dotSaarland GmbH war somit erfolgreich. Sie hat die Bewerbungsgebühr entrichtet und eine formgerechte Bewerbung abgegeben. D

ICANN: Bewerbung um Bayern-Domains erfolgreich vorgelegt

Ein Blick zurück: Der Freistaat Bayern hat der Bayern Connect GmbH den Zuschlag für die bayern-Domains gegeben. Mit der Entscheidung der bayerischen Staatsregierung erhielt. Bayern Connect den notwendigen Unterstützungsbrief der Gebietskörperschaft, den ICANN von allen Bewerbern für "geo domains" verlangt.
ICANN erhielt über 1900 Bewerbungen für neue Top Level Domains. Die bayern-domains waren auch darunter.Hans-Peter Oswald von domainregistr

Gefunden: return-to.me ist Deutschlands Startup-Pionier

manager magazin und die XING AG, Betreiber des führenden beruflichen Netzwerks im deutschsprachigen Raum, haben den gemeinsamen Wettbewerb "Startup-Pioniere" mit der abschließenden öffentlichen Abstimmung und der Kür des Siegers beendet. Gewinner des von der internationalen Strategieberatung Boston Consulting Group (BCG) unterstützen Wettbewerbs, ist das Münchner Unternehmen "return-to.me".
Das Startup überzeugte mit seiner Idee ei

Deutschland taumelt bei Umsetzung der „Keks-Richtlinie“

Die "Cookie Richtlinie" und ihre Hintergründe
Zum 25. Mai 2012 lief die Frist zur Umsetzung der sogenannten "Cookie-Richtlinie" der EU aus. Doch eine Umsetzung in das deutsche Recht blieb bisher aus. Die Richtlinie verlangt, Benutzer nach einer Einwilligung zu fragen, bevor Daten auf deren Rechner gespeichert werden. Hintergrund der Richtlinie: Die EU ermittelte, dass sogenannte "Tracking-Cookies" die Erstellung von Bewegungs-, Nutzungs- und Interessen