VNCcrm befreit Vertrieb und Marketing aus unproduktiven Sales-Silos

VNCcrm setzt neue Maßstäbe bei CRM-Programmen

VNCcrm setzt neue Maßstäbe bei CRM-Programmen
Bordnetzproduktion

Cloud- und Rechenzentrumsbetreiber Heidelberg iT Management GmbH & Co. KG bot den mehr als 200 geladenen Gästen am 20. Juli 2023 ein abwechslungsreiches Programm mit iT-Forum, Rechenzentrumsführungen, Ausstellungseröffnung und Live-Musik. "Es ist mir eine Freude, dass sich an unserem Fest zahlreiche Partner beteiligen, mit denen wir eine langjährige und gute Zusammenarbeit pflegen. Ganz besonders ist es mir eine Ehre, dass wir heute Künstler aus Simbabwe bei uns
Geräte des Internet of Things (IoT) sind ein beliebtes Einfallstor für Cyberangriffe. Die US-Regierung plant daher die Einführung eines neuen Siegels, das den Verbrauchern zeigt, bei welchen smarten Geräten das Thema Sicherheit großgeschrieben wird.
26. Juli 2023 – Der Business-Software-Anbieter IFS hat heute die Finanzzahlen für das am 30. Juni endende erste Halbjahr 2023 bekannt gegeben. Danach stiegen in diesem Zeitraum die wiederkehrenden Einnahmen gegenüber dem Vorjahr um 55 Prozent, die Cloud-Umsätze ebenfalls um 55 Prozent und die Software-Umsätze um 44 Prozent. Sie repräsentieren 79 Prozent des Gesamtumsatzes.
Trotz der Herausforderungen wie starker Inflation und verschärfter Geldpolitik ist die

Effiziente Datenpflege dank dotSource und Akeneo

Asendia kündigt Umstrukturierung der Asendia Gruppe zur Stärkung ihrer Position im Bereich E-Commerce-Lösungen an

25. Juli 2023 – Mit der Kürzung von Fördergeldern für Quantencomputing erweist die Bundesregierung dem Wirtschaftsstandort Deutschland einen Bärendienst, meint Fred Cuny, Chief Technology Officer DACH and Nordics bei Pegasystems. So werden wir den USA und China ewig hinterherhinken.
Jetzt fällt auch das Quantencomputing dem Rotstift zum Opfer. Die Bundesregierung hat den Etat 2024 für die Quantencomputing-Initiative des Deutschen Zentrums für Luft- und R

25. Juli 2023 – Low-Code und No-Code waren lange Zeit in aller Munde und galten als „Gamechanger“. Von einer Revolution kann aktuell zwar keine Rede sein, aber die Nutzung steigt kontinuierlich. Low-Code- und No-Code-Konzepte weisen allerdings einige Grenzen und Risiken auf. IT-Dienstleister Consol nennt vier Kriterien für den anwendungsspezifischen und sicheren Einsatz der Entwicklungsumgebungen.
Die zentralen Vorteile der Low-Code- und No-Code-Konzepte sind der geringer

Modulare Digital-Experience-Plattformen beschleunigen Prozesse