24. Februar 2022 – Die für behördliche Digitalisierungsprojekte in Nordrhein-Westfalen zuständige d-NRW AöR kooperiert mit CGI bei der Entwicklung von Lösungen für E-Government und zur Umsetzung des Onlinezugangsgesetzes (OZG).
Der Business- und IT-Dienstleister CGI (NYSE: GIB) (TSX: GIB.A) wurde vom Land Nordrhein-Westfalen damit beauftragt, Entwicklungs- und Unterstützungsleistungen in zweistelliger Millionenhöhe für OZG- und E-Government-Pro
24. Februar 2022 – KIOXIA Europe GmbH (www.kioxia.com/de-de/top.html), ein weltweit führender Anbieter von Speicherlösungen, bietet ab sofort Muster (1) der branchenweit ersten (2) Embedded-Flashspeicher im Universal Flash Storage (UFS)-Format (3) und mit Unterstützung für MIPI M-PHY® v5.0 (4) an. Die neue Produktreihe setzt auf KIOXIAs 3D-Flashspeicher BiCS FLASH und ist in Kapazitäten mit 128 GB, 256 GB und 512 GB erhältlich. Durch die hohen Lese- und Sc
So nutzen Start-ups Google AdWords kostensparend
Google AdWords ist bezahlter Service von Google, mit dem Sie Ihre Angebote im Internet besser sichtbar machen. Je nach der Strategie Ihrer Werbemaßnahmen lässt sich mit Google AdWords die eigene Marke in den Vordergrund rücken (Branding), einzelne Tagesangebote bewerben oder schlichtweg für mehr Traffic auf der eigenen Website sorgen. Bei diesem Googledienst werden die Gebühren pro Klick abgerechnet. Start-up Unternehmer
23. Februar 2022 – Setzen Mitarbeiter ohne Wissen der IT-Abteilung Software ein, entsteht eine Schatten-IT. Avision klärt auf, warum dieses Vorgehen eine akute Gefahr ist und welche Maßnahmen Unternehmen dagegen ergreifen müssen.
Unternehmen sind im digitalen Geschäftsalltag auf eine ganze Reihe verschiedener Tools und Technologien angewiesen. Um Daten- und Sicherheitsproblemen vorzubeugen, führen IT-Abteilungen offizielle Listen der verwendeten Software, halten
Trotz vorhandener Förderprogramme auf Bundesebene und deren stetiger Nachbesserungen kritisieren über zwei Drittel der Befragten Game-Studios, dass Prozesse der Spiele-Entwicklung im Förderverfahren nicht ausreichend berücksichtigt werden.
Mehr als 270 Millionen Nutzer hat Microsofts Teams jeden Monat, sei es beruflich, für die Schule oder im privaten Umfeld. Sie nehmen an Videokonferenzen teil, chatten mit Kollegen und Freunden oder teilen Dateien mit ihnen. Misstrauen, wer tatsächlich Teil des eigenen Teams ist, scheint es wenig zu geben, immerhin muss jeder Nutzer mit seinem Microsoft-Konto angemeldet sein. Was die wenigsten dabei beachten: Solch ein Konto kann auch von Cyberkriminellen übernommen worden sein &nd