TV-Dokumentation bei Welt der Wunder: EXTRA Computer – Hightech aus der Heimat

TV-Dokumentation bei Welt der Wunder: EXTRA Computer – Hightech aus der Heimat

Was verbindet medizinische Diagnostik, industrielle Robotik und moderne Automobiltechnik? Die Antwort liegt oft tief in ihren Rechnern verborgen. EXTRA Computer, einer der führenden Hersteller individueller IT-Systeme in Deutschland, zeigt in einer neuen TV-Dokumentation auf Welt der Wunder, wie innovative Technik "Made in Germany" entsteht.

– Sendetermin: 15. Juni 2025, 20:00 Uhr auf Welt der Wunder TV

– Online: Ab 15. Juni 2025 – 20:15 Uhr auch auf dem offiziellen YouTube-Kana

Open-Source-Roboter pib gewinnt German Design Award 2025

Open-Source-Roboter pib gewinnt German Design Award 2025

Nürnberg, 11.02.2025 +++ pib – der printable intelligent bot – wurde mit dem renommierten German Design Award 2025 ausgezeichnet. Der humanoide Roboter aus dem 3D-Drucker kann von jedem selbst gebaut, programmiert und mit künstlicher Intelligenz zum Leben erweckt werden. Mit seinem Open-Source-Ansatz verfolgt pib ein zentrales Ziel: den Zugang zu Robotik und KI zu vereinfachen und technologische Barrieren zu senken.

Neue Version des humanoiden Open-Source-Roboters „pib“ veröffentlicht – Verbesserungen in Design, Technik und Bedienbarkeit

Neue Version des humanoiden Open-Source-Roboters „pib“ veröffentlicht – Verbesserungen in Design, Technik und Bedienbarkeit

Nürnberg, 24. September 2024 – Der 3D-druckbare, humanoide Roboter „pib“ (printable intelligent bot) setzt neue Maßstäbe in der Open-Source-Robotik. Mit der Veröffentlichung einer neuen Version bietet pib jetzt nicht nur ästhetische und funktionale Verbesserungen, sondern auch einen deutlich vereinfachten Montageprozess und fortschrittlichere Technologie. Entwickelt von der Nürnberger isento GmbH und einer wachsenden Community, stehen alle 3D-Druc

Innovation im 3D-Druck – Neues Verfahren des Fraunhofer IGD verhindert Treppenstufenartefakte

Mit einer rein geometrischen und algorithmischen Methode verhindern Wissenschaftler des Fraunhofer IGD Treppenstufenartefakte im Multimaterial-3D-Druck. Um Quantisierungsfehler zu vermeiden, modulieren sie die Oberfläche des Objekts mit einem hochfrequenten Signal. Das Ergebnis sind geometrisch und farblich akkurate Oberflächen. Ihre Forschungsergebnisse präsentieren die Wissenschaftler in dem Paper "Shape Dithering for 3D Printing", das im Rahmen der Computergrafik-Mess

SIGGRAPH 2021 – Rapid Prototyping im 3D-Druck: Gesteigerte Effizienz und Robustheit durch neue Scan-Pipeline

Eine neue Herangehensweise erhöht die Effizienz des 3D-Druckens bei nativer Geräteauflösung, besonders bei Nutzung des Multi Material Jetting-Verfahrens und somit bei Polyjet-Druckern: Selbst feinste Texturen gelingen mit dem 3D-Druckertreiber "Cuttlefish"® effizient und robust bei verringerter Dateigröße – ein entscheidender Faktor für große Druckaufträge. Die Ergebnisse werden auf der SIGGRAPH 2021 präsentiert.

Die Hardware der aktu

Fraunhofer IGD optimiert Cuttlefish-3D-Druckertreiber für Polyjet-Anwendungen von Stratasys

Zukünftige gemeinsame Lösungen geplant

Fraunhofer IGD, das führende internationale Forschungsinstitut für angewandte graphische Datenverarbeitung, hat seinen Cuttlefish® 3D-Druckertreiber für PolyJet™ 3D-Druck von Stratasys optimiert und arbeitet zusammen mit Stratasys an künftigen Software-Erweiterungen.

Der vollfarbige Multi-Material-PolyJet 3D-Druck ist eine realistische Technik für Produktdesigner und andere Kreativprofis, wobei bis zu acht Mate

1 2 3 5