Gewinnt Film mit Darmstädter Technologie einen Oscar?

Eine Forschergruppe am Fraunhofer IGD in Darmstadt verfolgt die diesjährige Oscars-Verleihung mit besonderem Interesse: nominiert ist Mister Link als bester Animationsfilm, jeder einzelne Gesichtsausdruck in dem Film wurde 3D-gedruckt mit der Cuttlefish-Software aus Darmstadt. „Für unsere aktuelle Produktion –Mister Link– haben wir die Technologien des Fraunhofer IGD eingesetzt, weil sie eine einzigartige Farbkonsistenz und geometrische […]

Dr. Müller auf der 3D-Druck Messe Formnext zum Thema Dauerdruckplatten

Die Messe formnext in Frankfurt am Main ist eine internationale Fachmesse für additive Fertigungstechnologien sowie deren vor- und nachgelagerter Prozesse. Mehr als 400 nationale und internationale Aussteller präsentieren auf der formnext Messe Frankfurt ihre Produkte und Dienstleistungen und zeigen auf, wie sich die Prozesskette von einer Produktidee bis zu dessen Produktion entwickelt. Dabei werden die […]

Ultimaker S5 Pro Bundle bringt industrielle Fertigung ins Büro

Birmingham, TCT Konferenz – 24. September 2019 – Ultimaker, der führende Hersteller von Desktop-3D-Druckern präsentiert auf der TCT Konferenz in Birmingham das Ultimaker S5 Pro Bundle, bestehend aus dem Ultimaker S5, dem neuen Ultimaker S5 Air Manager und der Ultimaker S5 Material Station. Dieses einzigartige Bundle ist nahtlos aufeinander abgestimmt und für den unbeaufsichtigten 24/7 […]

Ultimaker erweitert seine S-Line um Ultimaker S3

Birmingham, TCT Konferenz – 24. September 2019 – Ultimaker, der führende Hersteller von Desktop-3D-Druckern, stellt auf der TCT Konferenz 2019 mit dem Ultimaker S3 die Erweiterung seiner S-Line vor. Der Ultimaker S3 bietet Turnkey-Produktionskapazitäten und liefert zuverlässige und hochqualitative 3D-Druck Erzeugnisse. Aufgrund seiner geringen Stellfläche passt der industrietaugliche Desktop 3D-Drucker an jedem Arbeitsplatz. Der Ultimaker […]

Handwerkersoftware: CAD für Handwerker zum fairen Preis

Moers – 29. Mai 2019: CAD-Software ist bei vielen Handwerkern nicht mehr wegzudenken. Mit einer professionellen Lösung lassen sich einzelne Bauteile genau planen und fertigen. Aber was ist mit den Kosten? CAD-Software für Handwerker Handwerksbetriebe und andere kleine Unternehmen unterliegen einem enormen Wettbewerbs- und Kostendruck. Um diesem standzuhalten, sind sie gezwungen, immer schneller und präziser […]

Fraunhofer IGD: Augmented Reality as a Service

Mit den neusten Versionen von instant3Dhub und VisionLib können Augmented-Reality-Anwendungen in der Cloud („Software as a Service“) ausgeführt werden. Eine aufwendige und oft manuelle Reduktion der CAD-Daten entfällt, wodurch das volle Potential der nativen Daten ausgeschöpft werden kann. Die Forscher des Fraunhofer IGD ermöglichen somit den routinemäßigen Einsatz von Augmented Reality im Kontext „Industrie 4.0“ […]

Pointmedia: Holopipe jetzt für iOS und Android verfügbar

Oslo/Frankfurt. 11. Dezember 2018 – Holopipe, das Content Management System (CMS) für Hologramme von Pointmedia ist ab heute für iOS und Android verfügbar. Mittels einer App verwandelt Holopipe jeglichen 3D-Content binnen Sekunden in ein Hologramm. User können dann mit ihren Hologrammen in der realen Welt interagieren, die Ergebnisse auf ihrem Smartphone betrachten und das Ergebnis […]

Neuerscheinung: Das industrielle Internet der Dinge und Industrie 4.0

Obwohl Industrieunternehmen die Relevanz des IIoT (das industrielle Internet der Dinge /Industrial Internet of Things) erkannt haben, sind sie dennoch zögerlich in der Umsetzung, und das Potenzial wird bei Weitem nicht ausgeschöpft. Die Vernetzung von Maschinen, Anlagen und Produkten, die Integration der Daten in Unternehmensanwendungen, kombiniert mit innovativen Technologien wie z.B. Künstliche Intelligenz oder Cloud […]

Ob im Druck oder im Web – das Fraunhofer IGD denkt dreidimensional

Das Fraunhofer-Institut für Graphische Datenverarbeitung IGD stellt auf der SIGGRAPH 2018 drei Publikationen vor, die richtungsweisende Entwicklungen im 3D-Druck, in der 3D-Webvisualisierung und der optischen Materialerfassung beschreiben. Die angenommenen Publikationen bestätigen, dass das Institut eine internationale Spitzenstellung in der computergraphik-relevanten Forschung besitzt. Auf der SIGGRAPH 2018, die in diesem Jahr vom 12. bis 16. August […]