PLM, Produktentwicklungs- und Lebenszyklusmanagement
Im Bezug zu Industrie 4.0 gilt für das Product Lifecycle Management (PLM) wie auch für andere Systeme, dass sie am Ende gleichberechtigter Teil einer recht hierarchielosen Netzwerk-Umgebung sind.
Im Bezug zu Industrie 4.0 gilt für das Product Lifecycle Management (PLM) wie auch für andere Systeme, dass sie am Ende gleichberechtigter Teil einer recht hierarchielosen Netzwerk-Umgebung sind.
Am Ende geht es beim Product Lifecycle Management (PLM) also um eine ganzheitliche Betrachtungsweise, was das Sammeln, Auswerten und Steuern aller Produkt relevanten Daten angeht.
Bremen, 24. Februar 2014 – CONTACT Software stellt 2014 wieder ein attraktives Informationsangebot zum Innovationsprozess für Fertigungsunternehmen und Entwicklungsorganisationen bereit. Das Programm umfasst zahlreiche Veranstaltungen und Webinare mit den Schwerpunkten Projektmanagement, Product Lifecycle Management (PLM) und kollaborative Produktentwicklung. Es wendet sich vor allem an Fach- und Prozessverantwortliche, Abteilungsleiter, Key User, F&E-Controller und Projektleiter. Behan
Die Berliner microTOOL GmbH stellt unter dem Namen in-Step RED ab Mitte September auf einer Product Launch Tour in sieben deutschen Städten eine neue Software für anforderungsgesteuerte Projekte vor. Sie ist für den unternehmensweiten Einsatz in Entwicklungsorganisationen gedacht. Die funktionale Spanne der neuen Software reicht vom Releasemanagement, dem projektübergreifenden Controlling und der Projekt- und Ressourcenplanung bis zum Requirements Engineering. Dazu kommen Fea
Die Konferenz für Agiles Projektmanagement und Anforderungsmanagement in der Praxis findet vom 22. bis 24. Oktober 2013 in Berlin statt
Modellbasiertes Anforderungsmanagement steigert Leistungsfähigkeit im Innovationsprozess
Führungskräfte aus dem agilen Projektmanagement und Anforderungsmangement sind aufgerufen Vorträge einzureichen
Leipzig, März 2013: Als Grundlage einer erfolgreichen Systementwicklung gewinnt das Requirements Engineering international zunehmend an Bedeutung. Anforderungen richtig zu ermitteln, zu dokumentieren, zu prüfen und abzustimmen sowie zu verwalten bedeutet, Fehler im gesamten Entwicklungsprozess zu minimieren.
Immer mehr Unternehmen stellen immer mehr Budget für das Requirements Engineering bereit, um im weiteren Projektverlauf Kosten zu sparen. Fehler in der Anforderungsanalyse se
Veranstaltungsreihe zum Prozessmanagement in der kollaborativen Produktentwicklung
Lösung wird auf der HP Discovery 2012 in Frankfurt vorgestellt