Trotz Standardlösungen wächst der Bedarf an Individualprogrammierung

Auch wenn die Unternehmen zunehmend auf Standardapplikationen setzen, geht dies nicht zulasten der Individuallösungen. Nach einer Markterhebung des Systemhauses C&P AG unter rund 350 Mittelstands- und Großunternehmen erwartet nur ein Drittel der IT-Verantwortlichen mittelfristig einen deutlichen Abwärtstrend bei der individuellen Softwareentwicklung. 37 Prozent sehen vorläufig keine wesentliche Veränderung, während drei von zehn sogar von wachsenden Perspektive

Anwendungssoftware muss oft nachbearbeitet werden

(Öhringen, 09.07.2008) Die IT-Entwicklungsabteilungen der Unternehmen müssen regelmäßig übermäßig viel Aufwand in die Nachbearbeitung ihrer neuen oder modifizierten Software-Lösungen stecken, weil sich bei der Einführung in den Produktivbetrieb vielfältige Probleme zeigen. Sie reichen von Inkonsistenzen unter Praxisbedingungen bis zur unzureichenden Revisionsfähigkeit. In jedem fünften Fall sogar liegen die erforderlichen Mehrleistung