Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen

Warum es so wichtig ist zu den Grundlagen zurückzukehren
Warum es so wichtig ist zu den Grundlagen zurückzukehren
Ein Leitfaden für Ingenieure, um Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein
Wenn es um Cybersicherheit geht, erscheint das Patchen von Schwachstellen oft wie der Heilige Gral. Wenn die CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, häufige Schwachstellen und Risiken in Computersystemen) gepatcht sind, ist man sicher, oder? Nun, nicht ganz. Leider ist Patchen nicht so einfach – oder so effektiv – wie Unternehmen glauben. Angesichts begrenzter Ressourcen, Geschäftsunterbrechungen und der Menge an Schwachstellen kann sich das Ziel, selbst kritische und schwerwiegend
ADN auf der it-sa
Fertigung ist Top-Ziel für Cyberkriminelle das dritte Jahr in Folge
Fertigung ist Top-Ziel für Cyberkriminelle das dritte Jahr in Folge
Nach einer Cyberattacke müssen Unternehmen sofort wieder geschäftsfähig sein, denn jeder verlorene Tag bedeutet schmerzlichen Produktivitätsverlust und einhergehende Finanzeinbußen. Eine echte Cyber-Resilienz-Strategie ist daher unverzichtbar, auch um NIS2, DORA und ISO 27001 Richtlinien einzuhalten. Moderne Softwarelösungen bieten schon vor potenziellen Angriffen entsprechende Schutzmaßnahmen, damit Daten nach einem Worst Case schnellstmöglich wieder sc
Integrationen, die Bedrohungserkennung und Reaktion auf Vorfälle (TDIR) beschleunigen
Unternehmen müssen sich wieder auf die Grundlagen der Cybersicherheit besinnen, um zunehmende Angriffen auf die Lieferkette schützen
Zahl der vernetzten Geräte wächst bis 2050 weltweit voraussichtlich auf 24 Milliarden – vergrößerte Hacker-Angriffsflächen durch IoT