Mehr Sicherheit und Komfort beim Online-Shopping – iclear Website wird wachsender Kundenzahl gerecht

Mannheim, 25. Oktober 2007. Fast verdoppelt hat iclear (www.iclear.de), das Sicherheits-Bezahlsystem im Internet, seine Geschäftsbasis in diesem Jahr: Die Zahl der mit iclear kooperierenden Online-Händler stieg von knapp über 1.600 auf inzwischen fast 3.000, die Zahl der Endkunden entwickelte sich ähnlich. Um Händlern wie Endkunden künftig noch besseren Service zu bieten, hat das Unternehmen jetzt unter anderem seinen Internet-Auftritt optimiert.

Europäische Investorengruppe Mirveld Capital Partners steigt bei iclear ein

Mannheim/Amsterdam, 19. September 2007. Die europäische Investorengruppe Mirveld Capital Partners (MCP) mit Sitz in Amsterdam ist bei iclear (www.iclear.de) eingestiegen. Über die Höhe des Engagements haben beide Partner Stillschweigen vereinbart. iclear ist das treuhänderische Sicherheits-Bezahlsystem für den Online-Handel mit Sitz in Mannheim. Aktuell zählt iclear mehrere hunderttausend angemeldete Nutzer, die in rund 3.000 angeschlossenen Shops sicher einkaufen u

iclear verstärkt Zusammenarbeit mit xt:Commerce – Integrierte Sicherheit für Verbraucher im Online-H

Mannheim/Götzens, 10. Juli 2007. iclear (www.iclear.de), das treuhänderische Sicherheits-Bezahlsystem im Internet, verstärkt seine langjährige Zusammenarbeit mit xt:Commerce (www.xtcommerce.de). xt:Commerce mit Sitz in Götzens entwickelt und vertreibt die e-Commerce-Shopsoftware gleichen Namens für kleine und mittelständische Unternehmen. Zum Start der intensivierten Zusammenarbeit bieten xt:Commerce und iclear ihren Kunden vergünstigte Einstiegskonditione

iclear macht Online-Einkäufe einfach sicher – iclear-Chef: „Vertrauen auf lange Sicht rechtfertigen“

Mannheim, 5. Juli 2007. Nicht mit Ruhm bekleckert hat sich ein großer Zahlungsanbieter im Internet, der mit ebay zusammenarbeitet und pikanter Weise seit 2. Juli als vollwertige Bank firmiert. Wie das renommierte c´t Magazin in seiner wöchentlichen TV-Sendung (www.cttv.de) vom 30. Juni berichtet, „verschwanden“ knapp 150 Euro, die ein Kunde an das Unternehmen überwiesen hatte. Erst nach langem Hin und Her und nachdem sich die c´t Redaktion eingeschaltet hatte, erhielt