Für die Cloud sprechen zunächst besonders zwei Vorteile: Die Infrastruktur befindet sich ohne weitere Ausgaben zumeist ganz beim Anbieter und kurzfristige Änderungen am benötigten Datenvolumen sind bequem anpassbar. „Es ist nachvollziehbar, dass Mittelständler bei steigendem Datenvolumen planen, auf Cloud-Lösungen zuzugreifen. Diese scheinen bei der aktuellen Auswahl an kleinen, günstigen Cloud-Anbietern die wirtschaftlichste und platzsparendste Lösung […]
So musste sich der Sicherheitsraum für diese Widerstandsklasse zahlreichen statischen, dynamischen und manuellen Einbruchversuchen sowie Angriffen von außen und innen unterziehen. Um die Vorgaben nach EN 1628 zu erfüllen, übte beispielsweise ein Zylinder einen Druck von sechs Kilonewton auf das Türblatt aus. Die EN 1629 schreibt unter anderem vor, dass das Türblatt mindestens acht Schläge […]
Nach Angaben des Experten ist leider nur wenigen Verantwortlichen bewusst, welche Folgen die zunehmende Automatisierung für die existenzielle Abhängigkeit und Verfügbarkeit von IT-Infrastrukturen haben. Dabei sind nicht nur mittelständische Unternehmen betroffen. Auch Behörden und internationale Konzerne vernachlässigen zu oft den notwendigen Schutz der IT-Infrastruktur, der durch Digitalisierung und Big Data verpflichtend geworden ist. Abhilfe schaffen […]