Aufgaben in der IT-Abteilung

So funktioniert das Herzstück eines modernen Unternehmens
So funktioniert das Herzstück eines modernen Unternehmens
Ende Juli legte ein weltweites Update-Chaos Millionen von Microsoft-Systemen lahm, sogar Flughäfen mussten ihren Betrieb einstellen – ein Weckruf für Unternehmen, ihre IT-Sicherheit grundlegend zu überdenken. Die NIS-2-Richtlinie erhöht den Druck hierbei zusätzlich, da bei mangelndem Schutz hohe Strafen drohen. Wie also können Unternehmen ihre Netzwerke jetzt widerstandsfähiger machen und zukünftige Probleme verhindern?
Die weltweite Update-Panne bei Micr
Wer am PC, Notebook, Smartphone oder Tablet in unsicheren WLANs surft – etwa in Cafés, Hotels oder am Flughafen – sollte seine Daten mit VPN-Diensten schützen. VPN-Programme verschlüsseln den gesamten Datenverkehr der Nutzerinnen und Nutzer und verschleiern deren Identität im Internet. COMPUTER BILD hat zehn VPN-Dienste getestet.
Im Test dabei waren unter anderem NordVPN, Surfshark, CybergGhost und Proton VPN. Dabei wurde überprüft, ob die Dienste die öffen
"Nur wer die Risiken und Gefahren kennt, kann sich davor schützen"
Das Unternehmen Privacy ReClaim geht gegen Google vor, um die Privatsphäre unzähliger Android-Nutzer besser zu schützen. Privacy ReClaim ist überzeugt, dass Android-Nutzern, deren Daten Google ohne Rechtsgrundlage verarbeitet hat, Schadensersatz gegen Google zusteht. Daher bietet Privacy ReClaim allen Nutzern von Android-Handys in Deutschland ab sofort den Ankauf von potenziellen Schadenersatzansprüchen gegen Google an. Dafür erhält der Nutzer sofort 40 Euro. A
Gute Nachrichten für Betroffene des gigantischen Datenlecks beim Social-Media-Riesen Facebook: Das Landgericht München verurteilte den Facebook-Mutterkonzern Meta zur Zahlung von 3000 Euro Schadensersatz. Der vom Facebook-Datenleck betroffene Mandant der Kanzlei Dr. Stoll & Sauer hat nach Ansicht des Gerichts einen Anspruch auf immateriellen Schadensersatz gegen Meta aus Art. 82 Abs. 1 DSGVO. Dem Kläger ist durch einen Verstoß von Facebook gegen Art. 25 Abs. 1 u. 2 DSGVO
Das neue LLM-gestützte Daten-Scanning bietet Kunden einen tieferen Kontext mit hoher Präzision und Skalierbarkeit
ARAG Expertenüber die Vor- und Nachteile künstlicher Intelligenz
Die Verwendung von Open Source Software hat zahlreiche Vorteile, birgt aber auch einige Risiken, wie aktuelle Ereignisse und Studien zeigen.
Umfassende Software-Lösung für Datenschutzmanagement