Fast jeder zweite Deutsche geht heute mobil ins Internet, häufig mit Kaufabsicht. Die Kundenkommunikation via Smartphone und Tablet empfiehlt sich. Auch im B2B. Vertriebsunterstützung, Serviceausbau und Marktpositionierung gehören zu den Vorteilen.
Die Welt diskutiert über Steinbrücks Stinkefinger – und die Werbung mischt mit. Zum Beispiel SIXT mit einer Anzeige, die den Finger und nicht den Mietwagen in den Vordergrund stellt. So wird die Marke Teil einer Diskussion, da das Thema für potenzielle Kunden zu diesem Zeitpunkt relevant ist. Das so genannte Real-Time-Marketing eignet sich demnach gut für Entscheider im B2B, da diese stark an Wirtschaft und Politik interessiert sind.
• Success Stories haben im Kaufprozess hohen Stellenwert
• Journalistischer und inhaltlicher Anspruch bleibt oft unerfüllt
• Bildliche Success Stories entsprechen Infoverhalten von B2B-Kunden
Das Wichtigste zuerst: Success Stories besitzen in der B2B-Kommunikation nach wie vor einen hohen Stellenwert. Geschäftskunden ziehen sie in allen Kaufphasen zu Rate. Das besagt ein Whitepaper der Agentur dieleutefürkommunikation.
Das Informationsverhalten von Beteiligten im Buying Center wird transparenter. Eine Sindelfinger B2B-Agentur hat dargestellt, welche Inhalte, Marketingformate und Medien die einzelnen Personen ansprechen.