Cybersicherheit in der Medizin – Patientendaten sicher nutzen

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen bietet die Chance auf eine bessere Versorgung der Patientinnen und Patienten. Mit dem Vorstoß des Bundesgesundheitsministeriums, die elektronische Patientenakte (ePA) ab Ende 2024 für alle Menschen verbindlich zu machen, erhält die Diskussion um die Sicherheit sensibler Gesundheitsdaten neuen Aufwind. Viele Patientinnen und Patienten sind besorgt, dass ihre Daten in falsche Hände geraten könnten. Das Fraunhofer IGD verfolgt als Mi

E-health heute: Medizin-Apps

Laut Berichten sind schon über 100.000 Medizin-Apps auf dem Markt. Das bestärkt und bestätigt den wachsenden Digitalisierungs-Trend. Unsere Medizin ist genauso ein Teil unserer Gesellschaft wie die Industrie oder Wirtschaft. Daher kommen die Begriffe Telemedizin oder E-Health immer öfter ins Gespräch. Da unser Leben zunehmend digital geworden ist, haben wir heute mehr Daten zur Verfügung […]

MEDICA 2009: d.velop AG zieht positive Bilanz

Gescher. Die MEDICA 2009 in Düsseldorf war für die d.velop AG ein Erfolg auf ganzer Linie. Das Software-Unternehmen war mit seinem Enterprise Content Management (ECM)-System d.3 an insgesamt fünf Ständen vertreten und stand für Interessenten- und Kundengespräche zur Verfügung.

MEDICA 2009: d.velop AG berät an vier Ständen

Gescher. Zum 40-jährigen Jubiläum der MEDICA in Düsseldorf wird die d.velop AG mit ihrem Dokumentenmanagement-System (DMS) d.3 an insgesamt vier Ständen für Interessenten- und Kundengespräche zur Verfügung stehen. DMS-Lösungen mit d.3 sind bei den Anbietern von Krankenhausinformationssystemen (KIS) iSOFT, MEIERHOFER AG und Tieto auf der MEDICA in Aktion zu erleben. Zudem steht die d.velop AG als Verbandsmitglied auf dem Stand des VHiTG in Beratungsgespr&au

CORDOBA: Basis für ein effektives Ärzte-/Gesundheitsnetzwerk

Intelligente Softwarelösung vernetzt Hausärzte, Kardiologen und Neurologen – Elektronische Patientenakte jetzt im Einsatz beim Pilotprojekt der AOK in Wesel

Praxen, Ärzte und Krankenhäuser schließen sich mittlerweile in Deutschland regelmäßig zu Gesundheitsnetzwerken zusammen. Dadurch können sie effektiver arbeiten, Patienten besser versorgen, Fachkompetenzen austauschen und werden zum starken Verhandlungspartner gegenüber Krankenkassen und Industr