84 Prozent aller jungen Menschen zwischen 14 und 29 Jahren gehören
zu den Computer- und Videospielern. Auf sie üben Rollen- und
Shooterspiele eine besondere Faszination aus. Gamer können in
verschiedene Rollen schlüpfen, stetig neue Levels erreichen und somit
Anerkennung erzielen, die sie gegebenenfalls in anderen Bereichen,
wie z. B. der Schule, nicht bekommen. "Spiele auf PC oder Konsolen
gehören zur Lebenswelt von Jugendlichen. Deshalb sollten Eltern dies
Der renommierte Kindersoftwarepreis TOMMI 2015 geht in die 14.
Runde, um die besten digitalen Spiele für Kinder auszuzeichnen. Das
Besondere am Kindersoftwarepreis TOMMI: Eine hochqualifizierte
Fachjury aus Pädagogen und Fachjournalisten nominiert zunächst die
besten Einreichungen, eine Kinderjury wählt dann in Öffentlichen
Bibliotheken die Sieger aus. Überreicht wird der Preis auf der
Frankfurter Buchmesse. 2014 hatten sich rund 2600 Kinder in ca. 20
Bib
Die Avantgarde der Mobilfunkindustrie trifft sich in diesen Tagen
in Barcelona zum jährlichen Mobile World Congress, um die Trends der
Kommunikation von morgen auszurufen. Die deutschen Kinderzimmer sind
bestens vorbereitet: Nur noch 7 Prozent der 9- bis 14-Jährigen hat
keinerlei Internetzugang, ganze 16 Prozent haben kein eigenes Handy,
hat das LBS-Kinderbarometer herausgefunden. Befragt wurden 11.000
Kinder im Alter von 9 bis 14 Jahren.
Seit einigen Jahren beobachten Fachleute aus den Bereichen Erziehung,
Bildung, Medizin und Therapie eine starke Zunahme von
Sprachentwicklungsstörungen bei Kindern.
In 8-jähriger Entwicklungszeit wurde von der Firma LOGmedia/Decision
Products die Diagnostiksoftware LOGwords geschaffen, mit deren Hilfe
und unter Berücksichtigung aktueller wissenschaftlicher Erkenntnisse
alle relevanten Sprachparameter in bislang 16 verschiedenen
Fremdsprachen auf spielerische Weise detailli
"Mein Kind weiß mehr über das Internet als ich
selbst" – das sagt fast die Hälfte der Eltern, deren Sprösslinge im
Web unterwegs sind (43 Prozent). Das geht aus Studienergebnissen von
Ofcom (http://ots.de/lKNh3) hervor, in denen Eltern mit Kindern über
ihr Nutzungsverhalten befragt wurden.
Dank einer Vielzahl neuer Geräte und Online-Dienste ist es für
Kinder heutzutage einfacher denn je, online zu gehen. Gleichzeitig
steigt damit die Sorge
"Mama, Papa, ich will ein Smartphone" – mit dieser Forderung in
Endlosschleife und im Brustton der Überzeugung vorgebracht, muss sich
fast jeder Elternteil in Deutschland einmal auseinander setzen. Ein
Mobiltelefon mit Internetzugang gehört inzwischen für die meisten
Kinder und Jugendlichen zur Grundausstattung und unterstützt ihre
soziale Interaktion: Wer kein Mobiltelefon besitzt, fühlt sich
spätestens als Teenager ausgeschlossen. Denn die Kommu
Die App der Kindersuchmaschine fragFINN.de wurde
mit dem renommierten "klicksafe Preis für mehr Sicherheit im
Internet" 2014 im Rahmen des Grimme Online Awards ausgezeichnet. Die
Jury verlieh den Preis am Freitagabend in Köln an fragFINN.de
(www.fragFINN.de) für die kostenlose App für Smartphones und Tablets,
mit der Kinder ausschließlich auf rund 11.000 kindersicheren, von
Medienpädagogen geprüften Webseiten surfen können.
Die aktuelle Studie von McAfee beleuchtet das Missverhältnis
zwischen den Internet-Aktivitäten von Teenagern und dem Kenntnisstand
ihrer zumeist gutgläubigen Eltern. McAfee und die Initiative "SCHAU
HIN! Was Dein Kind mit Medien macht" geben Rat.
Die aktuelle Europäische Studie "Digital Deceptions" des
IT-Sicherheitsspezialisten McAfee zeigt eine deutliche Diskrepanz
zwischen den Online-Aktivitäten von Teenager und dem "guten Glauben&
fragFINN.de ist Deutschlands bekannteste
Suchmaschine für Kinder. Knapp jeder zweite der befragten 6- bis
12-Jährigen kennt die Kindersuchmaschine, die ausschließlich
kindersichere, von Medienpädagogen geprüfte Webseiten findet. Das
ergab eine aktuelle repräsentative Umfrage des
Marktforschungsinstituts iconkids & youth. Auch bei den befragten
Müttern liegt fragFINN.de vorn, 41 Prozent von ihnen kennen die
Website. Damit hat sie bei den Müttern