Wörthsee, 18.11.2016 – Um ihr europäisches Wachstum zu verstärken und die Betreuung bestehender und potentieller Kunden in der Region Benelux zu verbessern, ernennt die ReLicense AG, Wörthsee, Jarno Claassen zum Country Manager für die Region. Harry Voortmann, CEO ReLicense AG sagt: „Wir sind froh, mit Jarno Claassen einen ausgesprochenen Experten für Unternehmenssoftware für die wichtige […]
Herzogenrath, 24. März 2015 – Große Unternehmen sind auf komplexe auf sie speziell angepasste IT-Systeme angewiesen, damit der Betrieb problemlos laufen kann. Die am stärksten verbreiteten Software-Produkte sind allerdings noch Standardsoftware. Als Bürosoftware sind die Microsoft Office Lösungen verbreitet und im Bereich Unternehmenssoftware ist der Walldorfer Softwarekonzern SAP der führende Anbieter.
Aachen, 18.03.2015 – Der EuGH verkündete am 03.07.2012 ein Urteil, das den
Markt für Software verändern wird: Im Grundsatzurteil zur gebrauchten Software
wurde klargestellt, dass der Handel generell legal ist.
Momentan schreibt Microsoft Deutschland wieder verstärkt Unternehmen und Firmen an und fordert zur Prüfung des gesamten Software-Lizenz-Bereiches auf.Über 300 Millionen soll Microsoft allein im letzten Jahr mit diesen Audits eingenommen haben.
Bei unserer Marktwirtschaft handelt es sich um ein hochkomplexes System, welches sich über Jahrhunderte zu dem entwickelt hat, was es heute darstellt. Dessen Fortbestand oder Untergang ist abhängig von unzähligen Faktoren. Axel Susen versucht durch das Darlegen der historischen Entwicklung der westlichen Marktwirtschaft die Vor- und Nachteile des für unsere Gesellschaft so essentiellen Systems zu beleuchten. Anschließend widmet er sich verschiedensten Zukunftsprognosen
Auch in der Softwarebranche kommt es gelegentlich dazu, dass ein Unternehmen Klauseln am Markt durchsetzt, die dieses marktbeherrschend werden lässt. Mittelständische Unternehmen können darauf mit juristischen Prüfungen der vermeintlich illegalen AGB Klausel reagieren. Dazu ist es jedoch wichtig, genaue Regelungen im AGB-Recht zu treffen, um diesen Schutz zu ermöglichen.
Aachen, 24.April 2013.- Die höchsten Gerichte in Deutschland und Europa haben sich zum Thema „Verwertung von Software“ geäußert. Eigentlich könnte der Markt sich jetzt frei entwickeln, wenn das alle Beteiligten unterstützen würden. Durch Lizenzbedingungen oder andere Warnungen könnten so manche Anwender irritiert werden. Möglichst viele Standpunkte werden die Vorträge in der Veranstaltung von susensoftw
Der Markt für gebrauchte Software-Lizenzen entwickelt sich
Hamburg/Aachen, 18.April 2013.- Durch das Urteil des Europäischen Gerichtshofes im Fall Oracle gegen Usedsoft ist im Softwaremarkt einiges passiert. Das Urteil wird immer noch von einigen großen Softwareherstellern kritisch betrachtet und der Bundesgerichtshof hat die Verhandlung zu diesem Thema verschoben. Doch wie sehen die Prognosen des Softwaremarktes nach dem Urteil aus?