GEMA Austria und SCHIFFL IT, beide Unternehmen der international aufgestellten SCHIFFL group, haben ihren Zusammenschluss in einem gemeinsamen Büro in Wien bekannt gegeben. Dieser Schritt wird die technologische Expertise und die Marktpräsenz beider Unternehmen in Österreich langfristig stärken.
Wien, 08.08.2024 – Ab sofort operieren GEMA Austria und SCHIFFL IT aus demselben Büro in Wien. Die technische Ausrichtung der beiden Unternehmen ergänzt sich optimal: W&aum
Die deutschen und österreichischen Niederlassungen der SCHIFFL IT und der Global Enterprise Mobility Alliance (GEMA) haben erfolgreich das C5-Testat des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten.
Hamburg, 08.08.2024 – Der C5-Kriterienkatalog, abgekürzt für Cloud Computing Compliance Controls Catalogue, setzt Maßstäbe für exzellente IT-Sicherheit in der Cloud-Branche. Die erfolgreiche Testierung bescheinigt den vier Unternehmen der S
Searchmetrics analysiert Integration von Medienelementen in Suchmaschinen-Ergebnissen / Zentrales Ergebnis im Ländervergleich Deutschland/USA: Videos die am häufigsten gezeigte Einblendung / Immer mehr Bilder / Signifikanter Zuwachs von News und Newsquellen / Shopping-Einblendungen verlieren am Meisten an Boden
Deutschlands führendes Musikportal simfy macht nach Relaunch über 6,2 Millionen Titel legal verfügbar
Köln, 04.05.2010 Mit dem Relaunch seines Musikstreaming-Dienstes bietet simfy musikinteressierten Usern, Communities und Unternehmen ein Musikangebot von über 6,2 Millionen Titeln. Das Besondere: Das Angebot ist legal und lizensiert von den Major Labels sowie der Gesellschaft für musikalische Aufführungs- und mechanische Vervielfältigungsrechte (GEMA). Au
Der technologische Fortschritt der letzten Jahrzehnte hat die Struktur der Medienlandschaft so nachhaltig verändert, wie zu Zeiten der Erfindung des Buchdrucks nicht mehr.
München, 11.03.2008 – Das Independent Musiknetzwerk Open Music Source (OMS)
mit inzwischen 32 angeschlossenen Musikplattformen bietet Künstlern und Labels ab
sofort die Möglichkeit, ihre Musik sowohl über die an www.openmusicsource.net
angeschlossenen Plattformen, als auch auf der eigenen Homepage oder bei
Partnersites und Communities zu verkaufen. Der Songpreis wird dabei vom Künstler
oder dem Label selbst bestimmt.