Ein widerstandsfähiges SOC aufbauen

Warum es so wichtig ist zu den Grundlagen zurückzukehren
Warum es so wichtig ist zu den Grundlagen zurückzukehren
Ein Leitfaden für Ingenieure, um Cyber-Bedrohungen einen Schritt voraus zu sein
Skalierbare, nachrichtengesteuerte Offensive gegen aktuelle Bedrohungen und Vorsorge für Zero-Day-Angriffe
Die neue Version von Keeper bietet präzisere Autofill-Steuerungen, erweiterte PAM-Unterstützung und KI-gestützte Autofill-Verbesserungen zur Lösung kritischer Sicherheitsherausforderungen in den Unternehmen.
Cloud-Performance und -Optimierung für steigende Kundennachfrage nach kontinuierlichem Pentesting
Skalierbare Lösung für beschleunigte, Crowd-basierte Compliance-Anforderungen
Wenn es um Cybersicherheit geht, erscheint das Patchen von Schwachstellen oft wie der Heilige Gral. Wenn die CVEs (Common Vulnerabilities and Exposures, häufige Schwachstellen und Risiken in Computersystemen) gepatcht sind, ist man sicher, oder? Nun, nicht ganz. Leider ist Patchen nicht so einfach – oder so effektiv – wie Unternehmen glauben. Angesichts begrenzter Ressourcen, Geschäftsunterbrechungen und der Menge an Schwachstellen kann sich das Ziel, selbst kritische und schwerwiegend
Bei diesen fünf Alarmsignalen ist Handeln angesagt
In einer zunehmend digitalisierten Welt nehmen die Bedrohungen im Netz rasant zu. Hackerangriffe, Cyberkriminalität, digitale Erpressung – viele Unternehmen sehen sich immer häufiger mit diesen Herausforderungen konfrontiert. Doch wie können sich besonders kleine und mittelständische Unternehmen schützen, ohne ein Vermögen in Sicherheitsmaßnahmen investieren zu müssen? Die Antwort lautet: Die guten Hacker.
71 % der Hacker glauben, dass KI-Technologien den Wert des Hackens erhöhen