ARTE Cinema und alleskino.de stellen mit ihrer
Kooperation ein neues Angebot für alle Cineasten zur Verfügung. Seit
2014 bringt die Online-Plattform Arte Cinema die vielfältigen
Facetten des europäischen Films auch in der digitalen Welt zur
Geltung. Neben einem breitgefächerten Filmangebot bietet ARTE Cinema
zahlreiche weitere Informationen zum ARTE-Spielfilmprogramm wie auch
zur aktuellen Filmszene. alleskino.de, die Online-Plattform für den
deutschen Film,
– Der National Geographic Channel lässt in zweitägiger
Sonderprogrammierung am 5. und 6. September ab 21.00 Uhr die
ersten zehn Jahre des neuen Jahrtausends Revue passieren
– Im Fokus: Historische Ereignisse, prägende Persönlichkeiten und
technische Entwicklungen, die unser Leben bis heute beeinflussen
Als das neue Jahrtausend mit großem Wirbel begann, ahnte noch
niemand, in welchem Ausmaß es unser Leben beeinflussen wird. Nach dem
Er
+++ Verteilung der BILD Leipzig an alle Haushalte
des Stadtgebiets / 28-seitige Sonderausgabe +++
BILD feiert mit Leipzig: Zum 1000-jährigen Jubiläum der Stadt
veröffentlicht BILD Leipzig am Mittwoch, 27. Mai 2015, eine
Sonderausgabe, die an alle Haushalte im Stadtgebiet verteilt wird.
Auf 28 Seiten erzählt BILD die spannendsten Themen aus Leipzigs
Geschichte: Wie sah der Alltag der ersten Stadtbewohner aus, wer
steckt hinter dem ersten bekannten Mordfall im Jahr 13
70 Jahre ist es her, dass der Zweite Weltkrieg zu
Ende gegangen ist – N-JOY zeichnet die letzten Kriegstage in
Norddeutschland bis zum 8. Mai 1945 nun in einem
Nachrichtenticker-Format über den Messenger-Dienst WhatsApp nach.
Per Push-Benachrichtigung erfahren die Nutzer auf ihrem Handy, wie
sich die schleswig-holsteinische Stadt Elmshorn selbst befreit, wie
in der Lüneburger Heide die norddeutsche Kapitulation besiegelt wird
und wie britische Panzer über die Elbbrüc
"God–s Cloud" ist ein bimediales ZDF-Projekt zu
religiösen Themen, das 2013 im Internet gestartet ist. Monatlich
werden auf der Online-Seite godscloud.zdf.de erklärende Videoclips
veröffentlicht, die kurz und kompakt Fragen zu den Themenfeldern
Glaube, Bibel und Religion beantworten. Für das Fernsehen werden
mehrere Clips thematisch zu halbstündigen Dokumentationen
zusammengefasst. Am Mittwoch, 29. April 2015, 1.00 Uhr, zeigt das ZDF
den Film "Wer w
Millionen von digitalisierten Kirchenbuchseiten
können ab 20. März 2015 online eingesehen und von zu Hause aus
erforscht werden. "Bereits mehr als 4.000 Nutzer konnten in einer
Testphase ihre Vorfahren von zu Hause aus recherchieren – jetzt ist
das für alle möglich" sagte Harald Müller-Baur, Geschäftsführer der
Betreibergesellschaft Kirchenbuchportal GmbH, Stuttgart.
Kirchenbücher (Tauf-, Ehe- und Bestattungsbücher) sind Quellen von
Das ZDF berichtet zum 70. Jahrestag der
Auschwitz-Befreiung am Dienstag, 27. Januar 2015, live von den
Gedenkveranstaltungen in Auschwitz-Birkenau und Berlin. Auch online
auf www.zdf.de wird der Gedenktag für die Opfer des
Nationalsozialismus mit einem besonderen Angebot begleitet: Das
multimediale Webspecial "Das Auschwitz-Album" erzählt die Geschichte
der Auschwitz-Überlebenden Lili Jacob. Bei ihrer Befreiung im Jahr
1945 fand sie ein außergewöhnliche
Zum 25. Jahrestag des Falls der Berliner Mauer
zeigt Flickr, wie viel Geschichte in Yahoos Foto-Community steckt: In
mehr als zehn Milliarden Bildern aus aller Welt zeigen die
Flickr-Nutzer, wie sie die Welt sehen, an welche Momente und
Stimmungen sie sich erinnern möchten und dokumentieren historische
Momente. Wie genau diese bildlichen Eindrücke im Web unsere
Wahrnehmung von Geschichte – aber auch unsere Visionen der Zukunft –
prägen, erläutert im Interview die Kommun
Spielen die Ereignisse von 1989 für die Jugend in
Deutschland und Osteuropa heute noch eine Rolle? Oder ist die
"digitale Revolution" für sie wichtiger als die Friedliche
Revolution? Zu diesen Fragen startet der MDR mit seinen Volontären
das Multimediaprojekt "Unsere Revolution" und setzt dabei
insbesondere auf die sozialen Netzwerke.
Wer könnte diese Fragen besser beantworten als die
Nachwuchsjournalisten des MDR. Sie gehören zur Generation
+++ Interaktives Storytelling-Feature bei BILD.de /
Große Serie in BILD / TV-Dokumentation am 6. August, 20.05 Uhr, in
Kooperation mit N24 / Buch: "Im großen Krieg – Leben und Sterben des
Leutnants Fritz Rümmelein" +++
Vor 100 Jahren begann der Erste Weltkrieg. BILD begleitet diese
"Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" mit einem ganz besonderen
Special, dessen Protagonist der junge Leutnant Fritz Rümmelein aus
Niederbayern ist. Bei Recherchen ent