„MDR Zeitreise“-App schlägt beim Beachvolleyball-Turnier in Leipzig auf (FOTO)

Ein gigantisches QR-Code-Kunstwerk von Michael Fischer-Art sorgt
beim "SachsenBeach" in Leipzig für Wirbel

1300 Tonnen Sand, 1456 Spieler, tausende von Zuschauern und
mittendrin die "MDR Zeitreise"-App: Als 200 qm großer QR-Code-Banner
des Künstlers Michael Fischer-Art schlägt sie im wahrsten Sinne des
Wortes auf dem Beachvolley-Court auf. Während die Sportler beim
"SachsenBeach 2014" pritschen und baggern, was das Zeug h&auml

„heute1914 – 100 Sekunden vor 100 Jahren“/ ZDF startet neues nachrichtlich-dokumentarisches Angebot

Information, Unterhaltung und historisches Wissen:
Das ZDF startet am Donnerstag, 26. Juni 2014, das neue Format
"heute1914 – 100 Sekunden vor 100 Jahren". Das
nachrichtlich-dokumentarische Angebot gibt Einblicke in die
Geschichte und das Lebensgefühl der Zeit zu Beginn des Ersten
Weltkriegs. Bekannte und unbekannte Ereignisse werden zu einer
Nachrichtensendung zusammengeführt – in moderner Kurzform.

"Die Verbindung von Bildern aus dem letzten Jahrhundert mit d

Premiere für EPOS: WELT-Gruppe startet neues digitales Erzählformat

Die WELT-Gruppe startet mit EPOS ab sofort ein
neues digitales Erzählformat. EPOS ist ein Wissens- und
Geschichtsmagazin für das iPad, das große Geschichten und Themen
multimedial aufbereitet.

Das Besondere: EPOS konzentriert sich auf das Lesen. Die App ist
ein entschieden lineares Produkt; der Nutzer steuert sie allein durch
das Scrolling des Textes im Display. Zusätzliche Inhalte wie
animierte Grafiken, Fotos oder Videos bereichern den Text automatisch
und machen

ZDF-Webspecial „1914 – Der Weg ins Verderben“

Im Sommer 2014 jährt sich der Ausbruch des Ersten
Weltkriegs zum 100. Mal. Es war ein Krieg, der die alte Weltordnung
für immer veränderte – die Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts. Doch
wie erlebten einfache Menschen, junge Soldaten und ihre Familien
diese Zeit? Das multimediale Webspecial "1914 – der Weg ins
Verderben" ist der Auftakt einer Reihe von Webformaten des ZDF zu
diesem Thema. Das Online-Format www.1914.zdf.de schildert mithilfe
von Tagebuchaufzeichnung

„Frauen, die Geschichte machten“ im ZDF/ Sie kam, sah und verführte: Kleopatra zum Auftakt (FOTO)

Die neue sechsteilige ZDF-Reihe "Frauen, die Geschichte machten"
porträtiert vom 1. Dezember 2013 an jeweils sonntags, 19.30 Uhr, und
dienstags, 20.15 Uhr, Kleopatra, Jeanne d-Arc, Elisabeth I.,
Katharina die Große, Luise von Preußen und Sophie Scholl.

Die Protagonistinnen schildern ihre Welt vornehmlich aus der
Ich-Perspektive: Die ungewöhnliche Erzählform soll erlebbar machen,
was die Frauen in ihrer Zeit bewegte, gegen welche Widerstände

EMC digitalisiert die Vatikanische Apostolische Bibliothek

– Im Rahmen der Information Heritage-Initiative unterstützt EMC
die Vatikanische Apostolische Bibliothek bei der Digitalisierung
der 80.000 historischen Manuskripte sowie 8.900 Inkunabeln
– Bei der vollständigen Digitalisierung der Bibliothek entstehen
40 Millionen digital erfasste Seiten
– In der ersten Phase des auf neun Jahre angesetzten Projektes
werden 2,8 Petabyte Storage Kapazität zur Verfügung gestellt,
darunter Lösungen vo

„Es gibt auch heute noch Orte, die ich meide“

Die deutsch-israelische Schriftstellerin Inge
Deutschkron spricht am 30. Januar 2013 anlässlich der Gedenkfeier für
die Opfer des Nationalsozialismus im Deutschen Bundestag. Im
Interview mit mitmischen.de, dem Jugendportal des Deutschen
Bundestages, erinnert sie sich an ihre Zeit in Deutschland, ihren
erzwungenen Abschied und ihre Rückkehr nach Berlin. "Es gibt auch
heute noch Orte, die ich meide, weil dort schreckliche Sachen
passiert sind, die ich nicht vergessen kann

Unternehmen erzählt Geschichte der Computermaus

Das Hamburger Unternehmen Mr. Mousepad hat eine
Grafik über die historische Entwicklung der Computermaus gestaltet.
Sie dokumentiert die 48-jährige Geschichte des beliebten
Eingabegerätes.

48 Jahre alt, aber noch immer ganz frisch: Die Computermaus hat
sich seit ihrer Geburt Anfang der 1960er Jahre stetig
weiterentwickelt. Eine faszinierende Geschichte voller technischer
Innovationen – die das Hamburger Unternehmen Mr. Mousepad jetzt in
einer interessanten Grafik erz&au

swissinfo.ch publiziertüber 16-000 Archivdokumente zum 2. Weltkrieg

swissinfo.ch veröffentlicht eine Datenbank
mit über 16-000 Dokumenten aus dem Archiv des ehemaligen Schweizer
Kurzwellendienstes – später Schweizer Radio International, heute
swissinfo.ch – über die Jahre 1939 bis 1945.

Tag für Tag können die Entwicklungen des Krieges verfolgt werden,
so wie sie aus Sicht eines neutralen Landes mitten in Europa
wahrgenommen wurden. Die 16-000 Dokumente stammen aus dem Archiv in
den Nationalsprachen, Englisch und Spanisch.

Schatztruhen der Familienforschung: Eine Woche kostenfreie Online-Recherche auf Ancestry.de (29.8. bis 5.9.2011) inüber 300 Aus- und Einwanderer-Datenbanken

Wer nach Informationen zu seinen ausgewanderten
Vorfahren sucht oder seine Wurzeln aus anderen Ländern erforschen
möchte, kann jetzt eine Woche lang kostenlos in einer der weltweit
größten Sammlungen historischer Dokumente stöbern: Ab Montag, 29.8.
bis einschließlich Montag, 5.9. öffnet das Ahnenforschungsportal
Ancestry.de ( www.ancestry.de ) seine historischen Sammlungen der
Einwanderungs- und Auswanderungslisten zur Online-Recherche. Regulär
si