Softwareunternehmen noventive will Erkenntnisse für die Entwicklung nutzen / Studierende des Projekts der Wirtschaftsinformatik begeistert: "Masterprojekt war die größte Lernkurve meines Studiums."
Entstanden ist die Idee zu dem interaktiven Unterstützungstool im Rahmen des Moduls interaktive Systeme bei Prof. Dr. Gabriella Tullius im Studiengang Human Centered Computing. Zunächst waren Pia Laubacher, Gamze Karatas, Gamze Dogan und Özgün Bas sehr unschlüssig, was genau sie umsetzen sollten, bis Gamze Dogan von ihrem tauben Cousin erzählte und seinen Problemen sich im […]
Praxisnah, eine ideale Plattform um Kontakte zu knüpfen und interessante Diskussionen und Vorträge auf einem hohen Niveau. So oder ähnlich lautete das Urteil der Besucher der nextcc16 am Herman Hollerith Zentrum (HHZ) in Böblingen. Zwei Tage lang, trafen sich über 100 Wissenschaftler, Experten und Manager aus unterschiedlichen Branchen um über Fallstudien, Strategien und Anwendungen in […]
Ob Kühlschrank, Herd oder Waschmaschine, in Zukunft werden auch Haushaltsgeräte Teil unserer digitalen Kommunikation. Denkbar ist z.B. eine Steuerung der Geräte per Hologramm statt per Regler am Gerät selbst und Schulungen im Umgang mit diesen virtuellen Welten sind zukünftig problemlos weltweit möglich. Diese und viele andere Ideen zum digitalen Alltag der Zukunft stellen die Studierenden […]
Nurgül Bas und Markus Straub, ehemalige Studierende der Wirtschaftsinformatik der Hochschule Reutlingen stellen in ihrem Buch Entwurfsmustern in ABAP Objects vor.
Über das Thema Digital Enterprise Computing diskutierten zwei Tage lang Wissenschaftler und Manager bei der ersten wissenschaftlichen Jahreskonferenz des Herman Hollerith Zentrums (HHZ) in Böblingen.
Zu einem vollem Erfolgt ist die erste nextcc am HHZ geworden. Zwei Tage diskutierten rund 100 Wissenschaftler und Unternehmensvertreter über relevante Themen aus dem Digital Business.