Weiterentwicklung des Kommunikationssystems in den Leitstellen der Hessischen Feuerwehren durch CONET gesichert

Weiterentwicklung des Kommunikationssystems in den Leitstellen der Hessischen Feuerwehren durch CONET gesichert

Das Hessische Ministerium des Innern, für Sicherheit und Heimatschutz (HMdI) setzt für das Kommunikationssystem in den zentralen Leitstellen des Landes Hessen weiterhin auf CONET. Mit der Unterzeichnung des Rahmenvertrags zwischen dem Regierungspräsidium Kassel und CONET zur Verlängerung der erfolgreichen Zusammenarbeit gibt es grünes Licht für eine Reihe zentraler Vorhaben. Die CONET Communications GmbH wird auch zukünftig den störungsfreien Betrieb der L

Einmalig breite Allianz fordert Anhebung der Regelsätze auf mindestens 600 Euro und weitere Corona-Soforthilfen für arme Menschen

Spitzenvertreter*innen von 36 bundesweiten Gewerkschaften und Verbänden fordern in einem gemeinsamen Aufruf die zügige Anhebung der Regelsätze in Hartz IV und Altersgrundsicherung auf mindestens 600 Euro sowie sofortige zusätzliche Corona-Hilfen für arme Menschen. Das Spektrum der Unterzeichnenden des Aufrufs „Soforthilfen für die Armen – jetzt!!“reicht von Gewerkschaften, Sozial- und Wohlfahrtsverbänden, über Kultur, Wohnen, Umwelt bis […]

Stephan Brandner: Datenkrake Corona-App soll gläsernen Bürger erschaffen

Seit den frühen Morgenstunden kann die Corona-App heruntergeladen und installiert werden. Mithilfe der Anwendung sollen Infektionsketten laut Aussage der Bundesregierung schneller nachverfolgt werden können. Die Entwicklung kostete den Steuerzahler 20 Millionen Euro, laufende Kosten von mehreren Millionen Euro kommen hinzu. Der stellvertretende Bundessprecher der Alternative für Deutschland, Stephan Brandner, kritisiert die Bereitstellung der Corona-App und […]

Swat.io: Kostenloser Zugang zu Social Media Management Tool für NGOs und soziale Vereine

Wiener Unternehmen unterstützt Hilfsorganisationen in Zeiten von Corona mit Social Media Krisenpaket Gerade in Krisenzeiten ist es wichtig, die Kommunikation aufrechtzuerhalten und aktuelle News sowie zeitnahen Support auch in Sozialen Medien anzubieten. Mit ihrem Social Media Krisenpaket ermöglicht das Wiener Software-Unternehmen Swat.io NGOs, NPOs und Charity-Organisationen in Österreich, Deutschland und der Schweiz die kostenfreie Nutzung […]

Nach Hackerangriff: Daten schützen statt Angreifen! / PIRATEN lehnen „Hackback“-Vorschlag der CDU ab

Die Piratenpartei Baden-Württemberg spricht sich deutlich gegen sogenannte „Hackbacks“, wie sie von CDU-Politiker Thorsten Frei vorgeschlagen wurden, aus. Der baden-württembergische Bundestagsabgeordnete hatte als Reaktion auf den jüngsten Leak von persönlichen Daten von Politikern und Prominenten vorgeschlagen, die rechtlichen Voraussetzungen für ein „Zurückhacken“ als Antwort auf Hackerangriffe zu schaffen. [1] Die PIRATEN lehnen solche Vergeltungs-Hacks ab […]

das ARD radiofeature im April: „Der Staat und seine Trojaner“ – Von inkompetenten Politikern und skrupellosen Geschäftemachern

Deutsche Politiker und Behörden sind keineswegs nur
Opfer digitaler Ausspähung, sondern lassen selbst massenweise private
Computer durchsuchen: vom Screenshot bis zum Telefonat. In
vertraulichen und geheimen Dokumenten bezeichnet der
Generalbundesanwalt das Einschleusen von "Trojanern" als "rechtlich
unzulässig". Trotzdem kaufen die Verantwortlichen in Politik und
Verwaltung immer neue Lizenzen für Überwachungssoftware dubioser
deutscher Unterne

INTERGEO 2012: Alles Neue aus der Welt der Geoinformationen

Kaum eine Smartphone-App kommt ohne
Geoinformationen aus. Das Navigationsgerät im Auto basiert auf ihnen.
"Geoinformationen stecken in allen wichtigen gesellschaftspolitischen
Themen", sagt Prof. Dr.-Ing. Karl-Friedrich Thöne, Präsident des DVW
– Gesellschaft für Geodäsie, Geoinformation und Landmanagement. Der
DVW ist Veranstalter der INTERGEO vom 9. bis 11. Oktober in Hannover.
Auf der international führenden Kongressmesse werden die Neuheiten
zur Ve

„Schultrojaner“: DPHV hält „Beschnüffelungsaufforderung“ an Schulleitungen für unzulässig!

In scharfer Form hat sich der Bundesvorsitzende des
Deutschen Philologenverbandes, Heinz-Peter Meidinger, gegen die
Praxis in einzelnen Bundesländern wie z.B. Sachsen, Thüringen und
Niedersachsen gewandt, von Schulleitungen die Überprüfung sämtlicher
Dateien auf Schulrechnern dahingehend zu verlangen, ob darauf
unrechtmäßige digitale Kopien gespeichert seien.

Bekanntlich hatten sich die Kultusminister in einem Gesamtvertrag
mit den Bildungsmedien vor