PATRONAGE vereinfacht die Optimierung der IT-Prozesse

(Kerpen, 25.08.2008) Die Unternehmensberatung Exagon hat mit PATRONAGE ein Tool zur systematischen und auf Referenzmodellen basierenden Optimierung von IT-Prozessen entwickelt. Es beinhaltet die konzeptionellen Grundlagen für die Stärke-/Schwächeanalysen ebenso wie Best Practice und perfekte Realisierungsmethoden. Diese Software mit Scorecard-Ansatz lässt sich vielfältig einsetzen, beispielsweise auch zum Aufbau eines Internen Kontrollsystems (IKS), zur Konzeptionierung

ISO/IEC 20000-Zertifizierung noch mit Schwächen

(Kerpen, 13.05.2008) Nach Einschätzung der Unternehmensberatung exagon bietet die Zertifizierung des IT Service Managements (ITSM) nach ISO/IEC 20000 den Firmen derzeit keinen entscheidenden Mehrwert. Dies resultiere aus den teilweise unzureichenden, der Norm nicht entsprechenden Zertifizierungsverfahren, wie sie leider in der Praxis zu beobachten sind.

„Das Dilemma liegt in der eingeschränkten Zertifizierbarkeit von ISO/IEC 20000 nach ursprünglichen Maßstäben des Qua

Bei Euro-SOX wird ITSM eine zentrale Rolle spielen

(Kerpen, 17.04.2008) Wer sein IT Service Management (ITSM) nicht in Ordnung hat, wird die Anforderungen von Euro-SOX kaum erfüllen können. Diese Auffassung vertritt die Unternehmensberatung exagon und verweist darauf, dass in der ab Ende Juni gültigen EU-Richtlinie auf die Informationssicherheit und die Dokumentation der IT-Infrastruktur samt ihrer Prozesse ein besonderes Augenmerk gelegt wird. So macht sie zur Pflicht, dass bei der Bewertung durch Abschlussprüfer „internatio

exagon-Erhebung: Anforderungsmanagement bei den IT-Service mangelhaft

(Kerpen, 14.03.2007) Wenn Fachabteilungen technische Anforderungen an die IT-Abteilung übergeben, können sie keineswegs sicher sein, dass sie damit einen reibungslosen Prozess initiieren. Denn das Auftragsmanagement funktioniert nach einer Erhebung der Unternehmensberatung exagon nur vergleichsweise selten in der gewünschten Weise. Die Ursachen liegen vor allem darin, dass eine zu hohe Fehlerquote besteht, die Abläufe nicht ausreichend automatisiert laufen und unklare Verantw

1 9 10 11