Kassel, Februar 2010. Die Micromata GmbH, Spezialist für Unternehmenssoftware mit Sitz in Kassel, hat eine Komponente zum Verwalten von Änderungshistorien in IT-Systemen entwickelt: Hibernate History schreibt alle Datenbankeinträge einer Applikation mit und verbessert so die Transparenz der getätigten Arbeitsschritte.
Das Dortmunder IT-Unternehmen QuinScape hat das Open-Source-Projekt OpenSAGA initiiert. Ein wissenschaftlicher Beirat übernimmt hier die Aufgabe, sowohl die Projektqualität zu sichern als auch Innovationen zu unterstützen. Prof. Dr. Dietmar Jannach, international angesehener Experte im Bereich webbasierter Systeme, engagiert sich fortan im wissenschaftlichen Beirat des OpenSAGA-Projekts.
Seit Anfang dieses Jahres ist die Tricept Informationssysteme AG offizieller Partner und Vertriebspartner von Instantiations. Als Vertriebspartner ist die Tricept AG ab sofort Ansprechpartner für den Vertrieb und die Beratung der am Markt etablierten Java- und Smalltalk-Produkte in Deutschland, Österreich und der Schweiz.
Die QuinScape GmbH sowie die Arbeitsgruppe Angewandte Softwaretechnik unter der Leitung von Frau Prof. Dr. Sabine Sachweh, FH Dortmund, haben gemeinsam einen wissenschaftlichen Beirat für das OpenSAGA-Projekt (http://www.opensaga.de) initiiert.
OpenSAGA ist ein von der QuinScape GmbH begonnenes Open-Source-Projekt, das sich die effiziente Entwicklung SAGA-konformer Webanwendungen auf der Basis moderner Java-Technologien zum Ziel gesetzt hat. Komplexe Themen betreffen hier die allgemeine S
Das Dortmunder Softwareunternehmen QuinScape GmbH wurde 2001 gegründet und ist seither überaus erfolgreich tätig. In 2007 hatte sich das Unternehmen entschlossen, die OpenSAGA-Softwareplattform zu entwickeln um damit einen zentralen Beitrag zu dem SAGA-Standard der Bundesregierung zu leisten. Das spezifische Ziel: ein überaus leistungsfähiger Softwareansatz, der eine hoch-effiziente Entwicklung SAGA-konformer Webanwendungen und -portale auf Basis von Java erlaubt. Mit de
Seit 10 Jahren bemüht sich Markus Lemcke, Inhaber von Marlem-Software, Internetseiten und Software für Menschen mit Behinderung zugänglich zu machen. Am 2. November 2009 hielt Lemcke beim Fernsehsender MDR in Leipzig einen Vortrag zum Thema "Barrierefreiheit mit Java".
Oldenburg – Anfang September 2009 brachte das Oldenburger Unternehmen Coss consulting & sale support My iTAN, eine Software für die TAN-Listen-Verwaltung, auf den Markt.
SoftConDev Software Consulting und Development Ltd. aus Bamberg realisiert auf Basis der Standardlösung für die Vertriebsorganisation, FABIS Vertriebsserie, individuelle Vertriebslösungen. Fachlich dreht sich bei SoftConDev alles um Vertrieb und Provisionsabrechung bei Verkauf mit Vertriebspartnern. Die Standardlösung FABIS Vertriebsserie bietet alle Vorteile einer stabilen Version. SoftConDev nutzt diese Standardlösung und realisiert Schnittstellen und Erweiterungen und