Neugierige Krankenkassen nutzen Apps zur Datensammlung

Kassen starten Pilotprojekte zur Erfassung von
Körperdaten per App / Prämien locken / Datenschützer sind kritisch /
COMPUTER BILD rät zur Vorsicht

Krankenkassen entwickeln Apps, um Körperdaten ihrer Kunden zu
sammeln. "Quantified Self" heißt ein Trend, bei dem Nutzer
Informationen über den eigenen Körper aufzeichnen. Die
Fachzeitschrift COMPUTER BILD erklärt, wie Krankenkassen diese
Informationen nutzen wollen (Heft 11/2014, ab Sa

BKK Essanelle entscheidet sich für oscare® / Leistungsfähige Software und kompetenter Partner AOK Systems ausschlaggebend

Die BKK Essanelle wird unternehmensweit
die Branchenlösung oscare® der AOK Systems einführen. Damit ist die
Betriebskrankenkasse mit Sitz in Augsburg die dritte BKK, die sich
für die SAP-basierte Lösung des System- und Softwarehauses aus Bonn
entscheidet. Die AOK Systems hat in einem europaweiten
Ausschreibungsverfahren der BKK Essanelle zur Einführung einer neuen
Kernsoftware den Zuschlag erhalten. Ab Januar 2016 soll oscare® bei
der BKK Essanelle in Betr

Erfolgreicher Umstieg der BKK Pfalz auf neue Kundensoftware (FOTO)

Der Umstieg auf die neue Branchensoftware iskv_21c funktioniert
bei der BKK Pfalz reibungslos.

430 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben am 4. April 2014
planmäßig ihre Arbeit mit der neuen Branchensoftware iskv_21c
aufgenommen. Damit wurde das bisher größte Projekt in der Geschichte
der BKK Pfalz erfolgreich abgeschlossen. Gemeinsam mit einem
erfahrenen Senior Berater der Five Topics AG als Gesamtprojektleiter
und dem Umstellungsteam des itsc, das für d

Die Private Krankenversicherung steht auch in 2014/2013 im Vergleich

Dass eine private Krankenversicherung höhere
Leistungen zu bieten hat als eine gesetzliche Krankenkasse, wissen
die meisten. Dass eine private Absicherung für viele aber auch
günstiger ist, wissen nur die wenigsten. Der Vergleich zeigt, dass
die Kunden vielen Zusatzkosten aus dem Wege gehen können, die bei
einer Krankenkasse anfallen. Insbesondere für Beamte, Selbstständige
und Studenten lohnt sich eine PKV daher fast immer. Die Angebote
werden unter http://w

Junge Themen auf BKK Pfalz-Website / Mitarbeiter als authentische Models (FOTO)

Sex, Verhütung, Liebeskummer – die Inhalte der neuen Lebenswelt
"Junge Leute" auf bkkpfalz.de heben sich zum größten Teil von den
typischen Themen einer Krankenkasse ab. So gibt es etwa unter "Lernen
& Arbeiten" Tipps für Schulabgänger, die noch keinen Masterplan fürs
Leben haben. Und wer eine große Krise durchlebt, kann sich unter
"Risiken & Sorgen" Hilfsangebote und Tipps holen.

Neben ernsten Themen gibt es

Krankenkassen fürchten Facebook

Studie vergleicht Online-Aktivität von 28
gesetzlichen Krankenkassen. 25% ohne Facebook-Seite. TK, BIG und IKK
am aktivsten.

Die Branchenübersicht "Krankenkassen Online 2013" von Absolit
zeigt Nachholbedarf bei den Onlineaktivitäten gesetzlicher
Krankenversicherer. Eine Kurzversion gibt es unter www.kv-studie.de.

Eine professionelle Homepage gehört zum Standard deutscher
Krankenversicherer. Im Social Web dagegen besteht Nachholbedarf.
Sieben der 28 von

BAHN-BKK stellt erfolgreich auf neue Krankenkassen-Software iskv_21c um

Die BAHN-BKK hat mit Beginn Oktober 2013
erfolgreich ihr Datenverwaltungssystem auf iskv_21c umgestellt. Die
neue Software ermöglicht den Mitarbeitern eine übersichtlichere
Arbeit, wodurch dem Kunden ein noch schnellerer und kompetenterer
Service geboten werden kann.

Die speziell für Krankenkassen entwickelte Softwarelösung stammt
aus dem Haus der BITMARCK Unternehmensgruppe. Sie bietet den Nutzern
mehr Flexibilität und Qualität, wodurch Prozesse und Strukt

Betriebliche Gesundheitsförderung digital: Präventionspreis AOK-Leonardo sucht Konzepte für den Mittelstand – Ausschreibung gestartet

Termindruck, ständige Erreichbarkeit, zunehmende
Komplexität und enormes Tempo prägen verstärkt die Arbeitswelt.
Bereits jeder Dritte fühlt sich dadurch bei der Arbeit stark
belastet. Deshalb brauchen Unternehmen und ihre Mitarbeiter moderne
Formen der Betrieblichen Gesundheitsförderung (BGF), die
Organisationsstrukturen, Führungskultur und Mitarbeiterbeteiligung
berücksichtigen. Informations- und Kommunikationstechnologien kommen
dabei eine immer g

Elsevier baut Geschäftsbereich „Health Analytics“ in Europa weiter aus

Elsevier investiert weiter in den Aufbau des
Geschäftsbereichs Health Analytics. Nachdem Ende 2011 in Deutschland
die erste Geschäftsstelle gegründet wurde, sollen die gewonnenen
Erfahrungen jetzt auch auf andere Länder in Europa, insbesondere
Großbritannien, übertragen werden. In diesem Zusammenhang übernimmt
Olaf Lodbrok ab sofort den neugeschaffenen europäischen
Geschäftsbereich und ist gleichzeitig direkt für Elsevier Health
Analytics

Personalie Elsevier GmbH

Dr. Thomas P. Zahn, Geschäftsführer für den
Geschäftsbereich Health Risk Analytics der Elsevier GmbH, verlässt
das Unternehmen zum 30.11.2013 auf eigenen Wunsch. Dr. Zahn hat seit
Februar 2011 den Bereich Health Risk Analytics vollständig neu
aufgebaut, ein Team von hervorragenden Experten eingestellt und
ausgebildet sowie die Analysesoftware "Contract Smart Suite" für
Krankenkassen konzipiert und entwickelt. Die Geschäftsleitung bedankt
si